Woche der Modernisierungskultur

Der KlimaTreff der Stadt Essen lädt in der Zeit vom 2. November 2025 bis zum 6. November 2025 zu einer Woche der Modernisierungskultur ein. Geplant sind unter anderem Vorträge in der Volkshochschule, eine Informationsveranstaltung mit Infoständen und Vorträgen und eine Diskussionsveranstaltung zum Nachhaltigen Bauen und Modernisieren in der Zentralbibliothek.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Unser Programm

Lokale Modernisierungskultur

Wie lassen sich Visionen nachhaltiger Entwicklung mit der lebensweltlichen Realität verbinden, wie verbinden sich lokale Akteur*innen mit Visionen und Zielen wie denen des New European Bauhaus von Nachhaltigkeit, Inklusion und Schönheit? Was kann Menschen und Organisationen motivieren, sich in Essen für dieses Ziel einzusetzen? Nachhaltige Städte sind resiliente Städte mit niedrigem Energieverbrauch, dynamischer Wirtschaft, Wohlstand und Wohlergehen, großer Zugänglichkeit und hohem Identifikationspotential. So bietet die Realisierung der Ziele des New European Bauhaus und der UN-Nachhaltigkeitsziele allen sozialen und wirtschaftlichen Akteur*innen und der gesamten städtischen Bevölkerung positive Effekte.

Mit dem Begriff der lokalen Modernisierungskultur ist die Vorstellung verbunden, Nachhaltigkeitsziele in eine lebendige lokale Praxis zu übersetzen, die den Akteur*innen – Bewohner*innen, Planenden, Bauenden, Nutzer*innen - ermöglicht, sich mit den Zielen und untereinander zu verbinden. Daraus gehen partizipative, inklusive Projekte hervor, durch die alle Beteiligten sich neue Fähigkeiten in einer zukunftsfähigen städtischen Umwelt verschaffen. Die soziale Dynamik wirkt selbstverstärkend.

Was ist die Rolle des Essener KlimaTreffs in diesem Prozess? In jedem Fall ist der KlimaTreff ein städtischer Dienstleister, indem er individuelle Beratungsleistungen erbringt. Dem Essener SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan) folgend zählen zu seinen Aufgaben auch Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Vermittlung.

Im besten Fall ist der Essener One-Stop-Shop nicht nur erste Anlaufstelle, sondern er initiiert oder moderiert eine lokale Modernisierungskultur: Akteur*innen in Essen und im Ruhrgebiet entwickeln eine Kultur des Nachhaltigen Bauens und Modernisierens von öffentlichen und privaten Räumen, die die Dynamik einer sozialen Bewegung entfaltet. Die Gewinne, die mit Nachhaltiger Entwicklung verbunden sind, können lokal realisiert werden.

Die auch für die nächsten Jahre geplante VeranstaltungWoche der Modernisierungskultursoll die Ziele, das Wissen und die materiellen Ressourcen bekannt machen und die Vernetzung ermöglichen.

Für 2026 ist für die Woche der Modernisierungskultur ein Schwerpunkt zu nachhaltigen Baumaterialien und regionaler Kreislaufwirtschaft vorgesehen, unter anderem mit einer Ausstellung zum Bauen mit Holz.

KlimaTreff

Der KlimaTreff der Stadt Essen kann Ihre erste Anlaufstelle für eine persönliche Beratung sein, wenn es um die Modernisierung von Gebäuden, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Nachhaltigkeit von Baumaterialien oder um die Energie-einsparung im Haushalt geht.

Unsere Fachleute informieren, beraten und bieten Orientierung zur Umsetzung. Dazu gibt es zahlreiche Informationsangebote, digital, in der Essener Zentralbibliothek, in der Volkshochschule Essen und in den Essener Stadtteilen.

Der KlimaTreff soll dazu beitragen, alle bestehenden Gebäude in Essen energetisch zu modernisieren und so die Klimaneutralität in Europa möglichst bald zu erreichen.

Der KlimaTreff ist ein sogenannter "One-Stop-Shop" (OSS). Dort wird alles "aus einer Hand" angeboten – Wissen über gesetzliche und technische Grundlagen sowie Förderprogramme, Projekterfahrung, Informationen über weitere Beratungseinrichtungen und Vernetzungsangebote.

Die Gebäuderichtlinie der Europäischen Union (EPBD) sieht vor, dass in den kommenden Jahren in allen größeren Kommunen in Europa One-Stop-Shops eingerichtet werden.

www.essen.de/klimatreff

Regelmäßige Beratungsangebote

Translation tool

Select the desired text with your cursor, click on "Übersetzung" (=translation) and select the required language. After that, all contents will be displayed in your chosen language.

© 2025 Stadt Essen