Im Rahmen der städtischen Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" lädt die Stadt Essen gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit zu mehreren Dialogveranstaltungen ein. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen – über Frieden, Freiheit, Demokratie, Zusammenhalt und die Bedeutung gelebter Erinnerungskultur. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
"Lasst uns reden! – denn mit 'dem Anderen' bzw. mit 'der Anderen' zu reden ist nicht selbstverständlich – es muss erfahren und eingeübt werden", so Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur. "Wir laden Sie ein, sich mit anderen Bürgerinnen*Bürgern, die Ihnen im Alltag oder Berufsleben vielleicht nicht persönlich begegnen, auszutauschen. Nehmen Sie an unseren Dialogveranstaltungen teil und bringen Sie Ihre Perspektive zu den genannten Themen ein, lernen Sie andere Sichtweisen kennen – und tragen Sie so für ein besseres gegenseitiges Verständnis in dieser Stadtgesellschaft bei."
24. Mai 2025: "Lasst uns reden!" – in den Linien 108 und U11 der Ruhrbahn
Bürger*innen – von Jung bis Alt, aus dem Norden, Osten, Westen und dem Süden Essens – sind eingeladen, sich am Samstag, 24. Mai, in den Linien 108 und U11 der Ruhrbahn mit anderen Fahrgästen und erfahrenen Dialogbegleiterinnen*Dialogbegleitern zu den Themen Frieden, Krieg, Freiheit, Unfreiheit, Grundrechte, Demokratie etc. auszutauschen. Der Beigeordnete für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, Muchtar Al Ghusain, wird ebenfalls als Gesprächspartner anwesend sein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Fahrplan (5 Fahrten zwischen 12 und 15 Uhr):
Hinweis: Zur Teilnahme ist kein Anmeldelink notwendig. Es wird lediglich ein gültiger Fahrschein benötigt – bei Bedarf sind begrenzte Gratisfahrscheine verfügbar.
Tipp: Ab 15 Uhr beginnt am Karnaper Markt der "Carnaper Käsekuchen Cup" – ein schöner Anlass, das Gespräch in lockerer Atmosphäre fortzusetzen!
14. Juni 2025: Austausch im Stadion an der Hafenstraße
Am Samstag, 14. Juni, 13–17 Uhr, sind alle Essener*innen in mehreren kleinen Dialoggruppen zu einem Austausch im Stadion an der Hafenstraße eingeladen. Auch hier unterstützen und begleiten ausgebildete Dialogprozessbegleiter*innen bei dem Austausch zu den o.g. Themen. Eine Anmeldung ist erforderlich über den Link: https://beteiligung.nrw.de/portal/essen/beteiligung/themen/1014447?zugangscode=dCaWqsrf
Zum Hintergrund
Am 8. Mai 2025 hat sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum 80. Mal gejährt. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Essen im Rahmen der Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit zu verschiedenen Aktionen ein. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Begegnung und dem Dialog. In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck geraten, ist das gemeinsame Gespräch über Frieden, Freiheit und Zusammenhalt wichtiger denn je. In den Dialogformaten sollen verschiedene Fragen zu dem Themengebiet diskutiert werden. Weitere Informationen zu den Aktionen finden Interessierte unter www.essen.de/wir-alle-sind-essen.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse