Die Geh- und Radwegeverbindung über den Grünzug Zangenstraße soll zukünftig die Innenstadt mit dem UNESCO-Welterbe Zollverein verbinden. Die Wegeverbindung soll es ermöglichen, den Geh- und Radverkehr komfortabel, sicher und zügig, getrennt vom motorisierten Straßenverkehr und den damit verbundenen Gefährdungen und zeitlichen Einschränkungen, zu leiten. Der Abschnitt zwischen Zangenstraße und Hövelstraße wurde nun freigegeben.
Bereits im Herbst 2018 wurde der erste Streckenabschnitt des Grünzugs Zangenstraße eingeweiht, der vom Abzweig Rheinische Bahn bis zum Segerothpark führt. Der zweite Bauabschnitt des ersten Teils wurde mit Brückenquerung über die Bottroper Straße im Sommer 2023 fertiggestellt.
Die Wegebauarbeiten des rund 750 Meter langen Streckenabschnittes nördlich des Berthold-Beitz-Boulevards zwischen der Zangenstraße und Hövelstraße sind nun abgeschlossen.
2. Bauabschnitt Teil 2 Nord
Der Wegeabschnitt wurde von der Zangenstraße über einen leicht ansteigenden, bestehenden Zugang erschlossen. Mit Querung der Bäuminghausstraße verjüngt sich das Grundstück und der kombinierte Geh- und Radweg führt auf dem Damm der ehemaligen Gleistrasse weiter in Richtung Norden. Mit Rückbau der Unterführung im Bereich „Kleine Hammerstraße“ wurde eine neue Wegeanbindung vom Grünzug Zangenstraße auf den nach Nord-Westen zur Hövelstraße führenden Bestandsweg hergestellt. Im weiteren Verlauf auf dem Damm der ehemaligen Gleistrasse führt ein abwärts verlaufender Weg zur Hövelstraße, wo dieser Bauabschnitt endet.
Durch den städtischen Eigenbetrieb Grün und Gruga wurde der Wegeabschnitt für den Rad -und Fußverkehr, mit Rückbau der für den Bau der Wegearbeiten notwendigen Baustelleneinrichtung, jetzt freigegeben. Grün und Gruga wurde der Wegeabschnitt für den Rad -und Fußverkehr, mit Rückbau der für den Bau der Wegearbeiten notwendigen Baustelleneinrichtung, jetzt freigegeben.
Die Pflanzung von Vegetation sowie die Wiesenansaat werden bei günstigen niederschlagsreicheren Witterungsbedingungen noch im Jahr 2025 vorgenommen, um ein Anwachsen der Vegetation zu gewährleisten. Weitere Restarbeiten (zum Beispiel Markierungen auf der Asphaltfläche) werden in den Folgewochen realisiert.
Die Maßnahme wird mit Mitteln der Städtebauförderung aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt" für das Stadtteilprojekt NORD (Altenessen-Süd/Nordviertel) mit einer anteiligen Finanzierung von 80 Prozent der zuwendungsfähigen Baukosten von ca. 1,3 Millionen Euro umgesetzt.
Die weiterführenden Bauabschnitte:
Die Planungen am zweiten Bauabschnitt Teil 2 Süd, die Querung des Berthold-Beitz-Boulevards durch ein Brückenbauwerk sowie die Wegebauarbeiten, ruhen derzeit, da das entsprechende Grundstück noch nicht erworben werden konnte.
Der dritte Bauabschnitt soll im weiteren Verlauf von der Hövelstraße über den Bahnhof Altenessen bis zum Helenendamm geführt und perspektivisch bis zum Helenenpark und Welterbe Zollverein verlängert werden. Die konkrete Planung und Kostenberechnung können erst nach Ankauf der Flächen durch die Stadt Essen erfolgen.
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter Grünzug Zangenstraße (essen.de).
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse