Pflege- und Adoptionsfamilien pflanzen Mini-Wald im Schlosspark Borbeck

Pflegeeltern weiterhin dringend gesucht

12.11.2025

Am Samstag, 8. November, pflanzte das Essener Jugendamt bereits zum 26. Mal gemeinsam mit Pflege- und Adoptionsfamilien Bäume – diesmal im Schlosspark Borbeck. Unterstützt wurden die Familien von Oberbürgermeister Thomas Kufen, Birgit Braun von der van Eupen Stiftung, Carsten Bluhm, Fachbereichsleiter des Jugendamtes der Stadt Essen, Ute Arens und weiteren Mitarbeiterinnen*Mitarbeitern des Jugendamtes sowie von Mitarbeitenden von Grün und Gruga und der Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH. Als Symbol für das Wurzeln schlagen, pflanzten die Familien auf 300 Quadratmetern die ersten Bäume des Mini-Waldes der später 908 Bäumen umfassen wird - darunter unter anderen Birken, Eschen, Esskastanien, Holunder- und Kirschbäume.

"Jeder dieser Bäume steht für ein Kind, das in Essen in einer Pflege- oder Adoptionsfamilie ein Zuhause gefunden hat", sagte Oberbürgermeister Thomas Kufen bei der Pflanzaktion. "Ich danke allen Pflege- und Adoptionseltern, die mit großem Engagement Verantwortung übernehmen. Sie geben Kindern, die es nicht leicht hatten, Halt, Liebe und Geborgenheit – das ist ein unschätzbarer Beitrag für unsere Stadtgesellschaft." Das Stadtoberhaupt dankte auch allen Mitarbeiterinnen*Mitarbeitern des städtischen Pflegekinderdienstes und der van Eupen-Stiftung, die diese Baumpflanzaktion gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen*Kooperationspartnern ermöglichten.

Auch Carsten Bluhm, Fachbereichsleiter des Jugendamtes betonte die Bedeutung der Aktion: "Die Pflanzung ist jedes Jahr ein sehr berührendes Zeichen dafür, dass Ankommen Zeit, Geduld und Unterstützung braucht – genau das, was Pflegeeltern tagtäglich leisten."

Rund 600 Kinder leben derzeit in Essen in Pflegefamilien. Das Jugendamt begleitet und unterstützt diese Familien intensiv – von der Vorbereitung über die Vermittlung bis hin zu regelmäßigen Fortbildungen und Netzwerktreffen.

Pflegeeltern dringend gesucht – online-Beratung am Mittwoch, 19. November

Das Jugendamt sucht weiterhin engagierte Menschen, die bereit sind, einem Kind ein Zuhause auf Zeit oder dauerhaft zu geben. "Manche Kinder brauchen nur für eine bestimmte Zeit Pflegeeltern, bis ihre leibliche Familie sie wieder aufnehmen kann. Andere benötigen Eltern, die sie langfristig begleiten und fördern", erklärt Ute Arens, Fachgruppenleiterin des Pflegekinderdienstes. Am Mittwoch, 19. November, bietet das Jugendamt einen online-Beratungstermin an. Die Einwahldaten sind unter www.essen.de/pflegeeltern zu finden. Hier geht’s direkt zum Link https://esh-essen-de.zoom.us/j/61956359777?pwd=WJw7FgtBe2QgT0vxcrSsyUK3PJ9lyb.1

Pflegeeltern können Paare, Familien oder Einzelpersonen sein. Entscheidend ist vor allem die Bereitschaft, einem Kind Stabilität und Zuwendung zu schenken.

Interessierte können sich beim Pflegekinderdienst der Stadt Essen unverbindlich informieren: Telefonisch unter 0201 88-51307, per E-Mail unter: pflegekinderdienst@jugendamt.essen.de oder auf der Homepage unter www.essen.de/pflegeeltern .

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Pflege- und Adoptionsfamilien pflanzen gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen Mini-Wald im Schlosspark Borbeck.
© 2025 Stadt Essen