Ab Januar 2026 gibt die Stadt Essen keine Metall-Hundesteuermarken mehr aus. Stattdessen erhalten alle Hundehalter*innen auf ihrem Steuerbescheid einen QR-Code für die neue digitale Hundesteuermarke. Mit der neuen Marke wird das Verfahren digitaler, bürgerfreundlicher und nachhaltiger.
Wie funktioniert die digitale Hundesteuermarke?
Auf dem Hundesteuerbescheid ist künftig ein QR-Code abgedruckt. Dieser kann einfach mit dem Smartphone gescannt werden. Anschließend lässt sich die digitale Hundesteuermarke in einer Wallet-App speichern. In der App erscheint die digitale Marke mit dem Namen der*des Halterin*Halters und der Anzahl der angemeldeten Hunde.
Über den QR-Code kann das Ordnungsamt bei Bedarf die rechtmäßige Besteuerung überprüfen. Um eine ordnungsgemäße Anmeldung aller Hunde in Essen sicherzustellen, wird der Kommunale Ordnungsdienst im Laufe des Jahres 2026 auch wieder verstärkt Kontrollen durchführen.
Welche Vorteile bietet die digitale Marke?
Und wenn kein Smartphone vorhanden ist?
Wer kein Smartphone besitzt oder die digitale Marke nicht nutzen möchte, kann alternativ ein Foto des Steuerbescheids mit QR-Code mitführen. Außerdem kann der entsprechende Abschnitt des Steuerbescheids ausgeschnitten und bei sich getragen werden.
Wo gibt es weitere Informationen?
Antworten auf häufig gestellte Fragen – etwa zum Datenschutz oder zu Ersatzmarken – finden Interessierte unter www.essen.de/digitalehundesteuermarke.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse