Der Kaiser-Wilhelm-Park stellt eine wichtige Parkanlage im Essener Stadtteil Altenessen-Süd dar. Er wird im Norden von einem Wohngebiet an der Stankeitstraße und dem Leibniz-Gymnasium, im Osten von einem ehemaligen Bahndamm parallel zur Kinsfeldstraße, im Süden vom Palmbuschweg und im Westen von der Parkschule an der Straße Am Kaiser-Wilhelm-Park umschlossen. Der Park hat eine Gesamtfläche von ca. 10 Hektar.
Er wurde 1897 insbesondere zur Erholung der Bewohner in dem stark industriell geprägten Gebiet erbaut. Auch nach dem Strukturwandel wird der Park mit seinen verschiedenen Spiel- und Freizeitangeboten in dem dichtbesiedelten Stadtteil weiterhin zur Naherholung genutzt. Er ist von allen Seiten gut erschlossen. Im Westen und Osten verlaufen überregionale Radwegetrassen, sodass er zusätzlich auch für Bürger*innen aus anderen Stadtteilen ein Anziehungsort geworden ist.
Mit der Umgestaltung der Parkanlage "Kaiser-Wilhelm-Park" sollen in vier Teilbereichen des Parks die vorhandenen Flächen in attraktive Sport-, Bewegungs-, Aufenthalts- und Kommunikationsorte für den Stadtteil Altenessen-Süd umgewandelt werden. Die Flächen der heutigen Minigolfanlage, des vorhandenen Spielplatzes und des Festplatzes werden neue Angebote für mehrere Generationen an einem Ort bieten. Das übergeordnete Ziel ist die Qualifizierung weniger frequentierter Parkflächen zu Naturräumen. Hierzu werden in allen vier Teilbereichen gezielte ökologische Maßnahmen umgesetzt.
Die Stadt Essen hat im STEP 2020 für den „Kaiser-Wilhelm-Park“ Fördermittel in Höhe von 600.950 € (zuwendungsfähige Kosten: 600.950 €) eingeworben, da das Land NRW den Eigenanteil für die Stadt Essen übernommen hat.