Lehrgänge und Ausbildungen

Verwaltungswirt*in - Schwerpunkt allgemeine Verwaltung

Die Qualifizierung zur/zum Verwaltungswirt*in Schwerpunkt allgemeine Verwaltung ist ein ca. 10-monatiger Lehrgang am Studieninstitut, der für den Einsatz auf der Funktionsebene des mittleren Verwaltungsdienstes befähigt und mit der Abschlussprüfung des Verwaltungslehrganges I sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt*in" abschließt. Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 3.400,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Teilnehmeranzahl).

Verwaltungswirt*in - Schwerpunkt Kommunaler Ordnungsdienst

Die Qualifizierung zur*zum Verwaltungswirt*in Schwerpunkt Kommunaler Ordnungsdienst ist ein ca. 12-monatiger Lehrgang am Studieninstitut, der für den Einsatz auf der Funktionsebene des mittleren Verwaltungsdienstes befähigt und mit der Abschlussprüfung des Verwaltungslehrganges I sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt*in" abschließt. Nach Abschluss erwartet die Teilnehmer*innen ein Einsatz im kommunalen Ordnungsdienst. Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 4.050,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Teilnehmeranzahl).

Verwaltungsfachwirt*in - Fachrichtung Soziales

Das ca. 18-monatige Verwaltungsstudium zur/zum Verwaltungsfachwirt*in Fachrichtung Soziales am Studieninstitut befähigt für den Einsatz auf der Funktionsebene des gehobenen Verwaltungsdienstes und endet mit einer Abschlussprüfung sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachwirt*in". Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 7.700,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Teilnehmeranzahl).

Verwaltungsfachwirt*in - Fachrichtung Informationstechnologie

Das 2-jährige Verwaltungsstudium zur/zum Verwaltungsfachwirt*in Fachrichtung Informationstechnologie am Studieninstitut befähigt für den Einsatz auf der Funktionsebene des gehobenen Verwaltungsdienstes und endet mit einer Abschlussprüfung sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachwirt*in".

Das Konzept kombiniert die Vermittlung von Verwaltungs- und IT-Wissen, um damit auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 9.500,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Teilnehmeranzahl).

Verwaltungslehrgang I (bisher Angestelltenlehrgang I)

Ziel & Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist eine einführende Weiterbildung für Personen, die über keine "klassische" Verwaltungsausbildung verfügen. Die Absolvent*innen des verfügen nach Abschluss des Verwaltungslehrgangs I über das erforderliche Fachwissen für einen tarifgerechten Einsatz im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst.

Die Inhalte des Verwaltungslehrgangs I sind vergleichbar mit denen einer Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten, Fachangestellten für Arbeitsförderung beziehungsweise zum*zur Kaufmann*Kauffrau für Büromanagement (mit dienstbegleitender Unterweisung).

Zulassung & Bewerbung

Für die Mitarbeiter*innen der Stadt Essen müssen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, ein Arbeitszeitumfang von mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, eine Zugehörigkeit zur Stadt Essen von mindestens zwei Jahren und eine positive Beurteilung sowie eine positive Eignungseinschätzung gegeben sein.

Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erfolgt eine Veröffentlichung im Intranet und über den Newsletter Personal mit den Angaben zum konkreten Zulassungsverfahren.

Grundsätzlich können im Rahmen freier Kapazitäten auch externe Bewerberinnen und Bewerber teilnehmen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei den Mitarbeiter*innen des Studieninstitutes.

Fächer & Unterricht

Die einzelnen Unterrichtstunden und Unterrichtsinhalte können dem Lehr- und Stoffverteilungsplan (siehe rechts) entnommen werden. Insgesamt sind 14 Leistungsnachweise, davon 8 Klausuren, 2 Basisklausuren und 4 Lernzielkontrollen, zu erbringen.

Der Unterricht findet am Studieninstitut der Stadt Essen nebenberuflich mit Blockeinheiten statt. Das Fach "Handlungs- und Sozialkompetenz" wird aus pädagogischen Gründen in Seminarform erteilt.

Dauer

Der Lehrgang dauert ca. 20 Monate und umfasst 711 Unterrichtsstunden.

Prüfung

Für die Durchführung der Prüfung besteht beim Studieninstitut der Stadt Essen ein Prüfungsausschuss.

Die Abschlussprüfung besteht aus vier schriftlichen Prüfungen zu je 120 Minuten Dauer und einer praktischen Prüfung von 20 Minuten Dauer.

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen führen die Berufsbezeichnung: "Verwaltungswirt*in".

Einzelheiten zum Verfahren ergeben sich aus der "Prüfungsordnung für die Erste Verwaltungsprüfung der Beschäftigten im kommunalen Verwaltungsdienst (POV-Kom-I, siehe rechts)".

Kursgebühren für "externe" Teilnehmer*innen

3.400,00 Euro (inklusiv der Prüfungsgebühr)

Verwaltungslehrgang II (bisher Angestelltenlehrgang II)

Ziel & Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist eine vertiefende berufliche Weiterbildung für Mitarbeiter*innen des mittleren allgemeinen Verwaltungsdienstes sowie für Personen, die ohne eine klassische Verwaltungsausbildung in Spezialtätigkeiten eingesetzt sind und denen bereits Aufgaben der Ent. Gr. 9b TVöD oder höher übertragen wurden. Die Absolvent*innen verfügen nach Abschluss des Verwaltungslehrgangs II über das erforderliche Fachwissen für einen tarifgerechten Einsatz im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst und stehen damit den Absolvent*innen eines Studiums an der HSPV ("Bachelor of Laws/ Arts") gleich.

Zulassung & Bewerbung

Für die Mitarbeiter*innen der Stadt Essen müssen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, ein Beschäftigungsumfang von mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und eine positive Beurteilung sowie eine positive Eignungseinschätzung gegeben sein. Dem Verwaltungslehrgang II ist ein Auswahl- und Zulassungsverfahren vorgeschaltet. Hinsichtlich der individuell zu erfüllenden Wartezeiten sowie der Frage, ob das Auswahl- und Zulassungsverfahren besucht werden muss, wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen der Abt. 10-2/Personalentwicklung.

Grundsätzlich können im Rahmen freier Kapazitäten auch externe Bewerber*innen teilnehmen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei den Mitarbeiter*innen des Studieninstitutes.

Fächer & Unterricht

Die einzelnen Unterrichtstunden und Unterrichtsinhalte können dem Lehr- und Stoffverteilungsplan (siehe rechts) entnommen werden. Insgesamt sind 10 Modulprüfungen, mit einer Schreibdauer von 120-240 Minuten, zu absolvieren.

Der Unterricht findet am Studieninstitut der Stadt Essen statt. In der Regel zweimal wöchentlich (vormittags/nachmittags), in den Blockunterrichtsphasen arbeitstäglich (montags bis freitags). Der Unterricht in den Fächern "Handlungs- und Sozialkompetenz" wird aus pädagogischen Gründen in Seminarform erteilt.

Dauer

Der Lehrgang dauert etwa zwei Jahre und umfasst 860 Unterrichtsstunden.

Prüfung

Für die Durchführung der Prüfung besteht beim Studieninstitut der Stadt Essen ein Prüfungsausschuss.

Die Abschlussprüfung setzt sich zusammen aus den o.g. Modulprüfungen und einer praktischen Prüfung von 30 Minuten Dauer. Die erfolgreichen Absolvent*innen führen die Berufsbezeichnung: "Verwaltungsfachwirt*in".

Einzelheiten zum Verfahren ergeben sich aus der "Prüfungsordnung für die Zweite Verwaltungsprüfung der Beschäftigten im kommunalen Verwaltungsdienst (POV-Kom-II, siehe rechts)".

Kursgebühren für "externe" Teilnehmerinnen und Teilnehmer

4.400,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr)

© 2023 Stadt Essen