Lehrgänge und Qualifizierungen

Verwaltungswirt*in (TVöD) - Schwerpunkt allgemeine Verwaltung

Die Qualifizierung zum*zur Verwaltungswirt*in (TVöD) Schwerpunkt allgemeine Verwaltung ist ein etwa zehnmonatiger Lehrgang am Studieninstitut, der für den Einsatz auf der Funktionsebene des mittleren Verwaltungsdienstes befähigt und mit der Abschlussprüfung des Verwaltungslehrganges I sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt*in (TVöD)" abschließt. Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 3.400,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden).

Verwaltungswirt*in - Schwerpunkt Kommunaler Ordnungsdienst

Die Qualifizierung zum*zur Verwaltungswirt*in Schwerpunkt kommunaler Ordnungsdienst ist ein etwa zwölfmonatiger Lehrgang am Studieninstitut, der für den Einsatz auf der Funktionsebene des mittleren Verwaltungsdienstes befähigt und mit der Abschlussprüfung des Verwaltungslehrganges I sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt*in" abschließt. Nach Abschluss erwartet die Teilnehmer*innen ein Einsatz im kommunalen Ordnungsdienst. Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 4.050,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden).

Verwaltungsfachwirt*in - Fachrichtung Soziales

Das etwa 18-monatige Verwaltungsstudium zum*zur Verwaltungsfachwirt*in Fachrichtung Soziales am Studieninstitut befähigt für den Einsatz auf der Funktionsebene des gehobenen Verwaltungsdienstes und endet mit einer Abschlussprüfung sowie der Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachwirt*in". Erfahren Sie mehr rechts im Downloadbereich.

Im Rahmen freier Kapazitäten können auch externe Teilnehmer*innen an der Qualifizierung teilnehmen. Die Kursgebühren für externe Teilnehmer*innen betragen 7.700,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr). Änderungen vorbehalten (Gebühr ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden).

© 2025 Stadt Essen