Heimat-Preis

Heimat-Preis zeichnet herausragendes Engagement aus

Bewerben konnten sich Vereine, Initiativen und Einzelpersonen

Die Stadt Essen hatte auch in diesem Jahr wieder den mit 15.000 Euro dotierten "Heimatpreis" ausgelobt, um herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung ihrer Heimat in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Für den Heimat-Preis stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW eine Fördersumme von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung, die sich auf drei Preise verteilt:

  • 1. Preis 7.000 Euro,
  • 2. Preis 5.000 Euro,
  • 3. Preis 3.000 Euro.

Bewerben konnten sich bis zum 30. September 2022 sowohl gemeinnützige Initiativen, Vereine und Organisationen, als auch Einzelpersonen, die mit ihren ehrenamtlichen Projekten und Aktivitäten auf unterschiedliche Art und Weise unsere Heimat mitgestalten.

Platz 1: Initiative „Mehr Bewegung im Alltag! - Willst du mit mir geh’n?“

Im Zentrum des Projekts stehen die Förderung von Gesundheit und die einfache Integration von mehr Bewegung in den Alltag von Senior*innen. Im Rahmen begleiteter Stadtteilspaziergänge erhalten die Bewohner*innen die Möglichkeit, leichter soziale Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus werden die Vertrautheit und Identifikation mit dem eigenen Stadtteil gestärkt. Das Projekt bietet ein niedrigschwelliges Angebot, das soziale Einbindung mit einer zeitgemäßen Gesundheitsförderung kombiniert.

Platz 2: „Mobilitea“

Die Macher*innen sind regelmäßig mit ihrem Tee-Mobil an sieben Standorten in Essen unterwegs und engagieren sich für ein Leben in Vielfalt. Ein offenes Gespräch und das kostenlose Teeangebot sind der erste Schritt für ein friedliches und offenes Miteinander. Über Mobilitea finden Menschen verschiedenster Kulturen und Generation den Weg zueinander. Bei Bedarf kann das Team von Mobilitea in bestehende Strukturen und Hilfsangebote vermitteln.

Platz 3: “Lichterfest im Nordviertel”

Das Lichterfest setzt das Eltingviertel seit neun Jahren künstlerisch durch Lichtspiele, Projektionen, Laternen und Lichterketten in Szene. Zur Eröffnung gibt es eine Stadtteilführung für interessierte Gäste und Nachbar*innen, bei der die Entwicklungen des Quartiers diskutiert und erlebt werden können. Zahlreiche Vereine, Ateliers, Schulen und Institutionen beteiligen sich im Vorfeld an der Vorbereitung bringen sich aktiv ein. Das Lichterfest verbindet die Kulturen und Menschen im Nordviertel und bringt sie auf spielerisch leichte Art und Weise zusammen.

Verleihung war beim Ehrenamtsempfang am 02. Dezember 2022

Die Gewinner*innen wurden im Rahmen des Ehrenamtsempfangs am 02. Dezember 2022 im Hotel Franz bekanntgegeben. Mehr Informationen zum Ehrenamtsempfang finden Sie hier.

Fragen zum Wettbewerb:

© 2023 Stadt Essen