Lehrhaus für Kinder

Für Schulklassen bietet die Alte Synagoge Lehrhäuser für Kinder an

Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 6 finden im Lehrhaus für Kinder ein weitgefächertes Themenangebot zum Judentum.

In Verbindung mit den sechs Ausstellungsbereichen des Hauses lernen sie auf spielerische Weise mit all ihren Sinnen unterschiedliche Aspekte der jüdischen Kultur kennen.

Geschulte Lehrhausbegleiter*innen heißen die Kinder in der Alten Synagoge willkommen, vermitteln ihnen Wissen rund ums Judentum und zu jüdischen Lebensweisen und laden sie zu Eigenaktivitäten ein. Der Fokus liegt hierbei weniger auf „Theorie“, sondern vielmehr auf „Praxis“ und Interaktivität.

Lehrerinnen und Lehrer können aus insgesamt 13 Modulen zu jüdischen Festen, jüdischer Geschichte und Traditionen auswählen.

Jedem Kinder-Lehrhaus ist ein einführendes Modul "Synagoge" vorangestellt. Hierbei lernen die Kinder den Begriff selbst, sowie allgemeine Merkmale einer Synagoge kennen. Diese 30-minütige Einführung kann mit bis zu zwei weiteren Modulen kombiniert werden. Diese finden Sie in unserer Broschüre „Lehrhaus für Kinder“.

Die von Ihnen ausgewählten Module werden durch eine 20-30-minütige Essenspause unterbrochen. Die Gesamtdauer eines Ensembles von zwei Modulen und der dazugehörigen Einleitung beträgt max. 3 Stunden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das auf die jeweilige Klasse zugeschnittene Programm kann über das Sekretariat gebucht werden.

Ablauf eines Kinder-Lehrhauses:
Modul „Synagoge“: 30 Min.
Modul 1: 60 Min.
Essenspause 20-30 Min.
Modul 2: 30 Min. oder 60 Min.

Module zum Thema Feste:

F1 Rosch haSchannah (Neujahr) / Jom Kippur (Tag der Umkehr):
Die Kinder lernen, dass man an diesen Tagen Rückschau hält; Streitigkeiten beilegen, sich gegenseitig verzeihen soll und gute Vorsätze für das kommende Jahr fasst.

F2 Sukkot (Laubhüttenfest):
Die Kinder erleben ein ausgesprochenes Freudenfest – Sukkot, das gemäß der Torah zweierlei Bedeutungen hat.

F3 Chanukkah (Lichterfest):
Die Kinder lernen, dass diesem Fest ein historisches Ereignis sowie eine Wundergeschichte zugrunde liegen. Gekennzeichnet von einer fröhlichen Stimmung wird das achttägige Fest von einem Ritual begleitet.

F4 Purim:
Die Kinder erfahren, dass Purim ein Freudenfest ist, an dem man sich verkleidet und mithilfe bestimmter Rituale der Errettung des jüdischen Volkes gedenkt.

F5 Pessach / Schawuot (Wochenfest):
Die Kinder lernen, dass Pessach ein Familienfest ist, an dem verschiedene symbolische Speisen gegessen werden. Sie erfahren von dem Auszug der Juden aus Ägypten und dass ihnen erst diese Befreiung ermöglicht hat, die 10 Gebote zu erhalten.

F6 Schabbat:
Die Kinder lernen, dass Schabbat anders als die Arbeitstage der Woche ein Tag des Ausruhens und Entspannens ist, an dem man Zeit mit der Familie und Freunden verbringt.

Module zum Thema Geschichte und Traditionen

G1 Doris Moses und die Mosaiksteinchen (Geschichte des Hauses):
Die Kinder lernen sowohl die Geschichte des Hauses kennen als auch das Schicksal der überlebenden Essenerin Doris Moses. Eine „Schoah-lastige“ Geschichtsvermittlung wird vermieden, vielmehr „begleiten“ historische Fakten alle Aspekte ihrer Lebensgeschichte.

G2 Familie Samuel: ein Portrait (Geschichte der jüdischen Gemeinde Essen):
Die Kinder lernen die Familie Samuel kennen, anhand derer sie erfahren, dass Juden als „normale Bürger*innen“ in Essen gelebt haben. Bei der Darstellung der unterschiedlichen Schicksale während der NS-Zeit „begleiten“ historische Fakten viele Aspekte der einzelnen Lebensgeschichte.

T1 Judentum von A-Z (Jüdischer Way of Life):
Die Kinder erfahren, dass Juden ihre Gebete und die Bibel in einer anderen Sprache mit anderen Schriftzeichen schreiben. Sie lernen, dass hebräische Wörter auch im Deutschen benutzt werden.

T2 Volkstänze (Jüdischer Way of Life):
Die Kinder erfahren, dass Tanz in der jüdischen Kultur Ausdruck der Freude ist, der in vielen jüdischen Gemeinden praktiziert wird.

T3 Torahrolle (Quellen jüdischer Traditionen):
Die Kinder erfahren, dass die Torah die Quelle aller jüdischen Traditionen ist. Sie lernen zentrale Momente und Traditionen des Judentums kennen.

T4 Die Truhe mit den Fest-Utensilien (Jüdische Feste):
Die Kinder erfahren, dass es im Judentum eine Vielzahl von freudigen Festen gibt, die an verschiedene Begebenheiten erinnern und für die unterschiedliche Utensilien gebraucht werden.

T5 Der jüdische Kalender (Quellen jüdischer Traditionen):
Die Kinder lernen, dass Juden für ihr religiöses Leben einen Kalender benutzen, der sich an anderen Monatsnamen orientiert und einer anderen Zeitrechnung folgt.

Um die Vielfalt des Judentums erfahrbar zu machen, wird empfohlen, für ein Kinder-Lehrhaus eine Kombination von einem Modul zu den Festen und einem Modul zu Geschichte und Traditionen zu wählen.

© 2023 Stadt Essen