Veranstaltungen in der Alten Synagoge

Hier finden Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen in unserem Haus.

Vernissage: Wechselausstellung Teheran – Tel Aviv, Vernissage mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Dr. Christian Welzbacher, beide vom Baukunstarchiv Dortmund, sowie Irmel Kamp (Fotografin)

Donnerstag, 23. Februar, 19:00 Uhr

Teheran zwischen 1930 und 1940: Persien das Land Israel; Zweimal Aufbruch in die Moderne. Wie sich die Bauwerke dieser Epoche entwickelt haben und ob und inwieweit sich Vergleiche zwischen Teheran und Tel Aviv ziehen lassen, beleuchtet diese Ausstellung des Baukunstarchivs NRW.

Die Wechselausstellung kann bis zum 23. April 2023 besucht werden.

Stadtspaziergang: Die Essener Juden in den 1920er Jahren, Dr. Uri R. Kaufmann

Sonntag, 19. März 2023, 11:00 Uhr, Freitreppe

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Gutes Schuhwerk, die Herren bitte eine Kopfbedeckung mitbringen.

Vortrag: Die Sikh-Religion, Paramjot Singh

Donnerstag, 23. März 2023, 19:00 Uhr

Mit 150 Millionen Gläubigen ist die Sikh-Religion die fünftgrößte Religion auf der Welt. Der erste Guru Shri Guru Nanak Sahib Ji, ist der Gründer der Sikh-Religion (15. Jahrhundert).

1986 befand sich der erste Guru Granth Sahib in der Essener Wohnung der Familie Singh. 1993 wurde der Gurdwara Nanaksar Sat Sang Darbar - das Sikh-Versammlungshaus - ander Bersonstraße in Essen gegründet.

Paramjot Singh stammt aus Indien, studierte Wirtschaftsinformatik und arbeitet daneben als Webdesigner. Er lebt im Ruhrgebiet und ist Mitglied der deutschen Sikh-Union

Stadtspaziergang: Die Essener Juden in den 1920er Jahren, Dr. Uri R. Kaufmann

Sonntag, 26. März 2023, 11:00 Uhr, Freitreppe

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Gutes Schuhwerk, die Herren bitte eine Kopfbedeckung mitbringen.

Inna Goudz, Düsseldorf, Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein: Der jüdische Blick auf die deutsche Erinnerungskultur: Was kann Kultur bewegen?

Dienstag 28. März 2023, 19:00 Uhr, Hauptraum Alte Synagoge

Begleitprogramm zur Wechselausstellung 70 Jahre Yad vaShem auf Zeche Zollverein

Vortrag und Gespräch: Prof. Dr. Uffa Jensen, Technische Universität Berlin: Was sind antisemitische Bilder und wie geht man mit ihnen um?

Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 Uhr

Uffa Jensen
stammt aus dem nördlichsten Schleswig-Holstein. Er hat Geschichte und Philosophie in Kiel, Jerusalem (Hebräischen Universität), Berlin und New York City (Columbia University) studiert. 2003 wurde er an der Technischen Universität promoviert und lehrt an ihr heute. Er erforscht u.a. eine Sammlung von Antisemitica, die ein belgischer Schoah-Überlebender (Artur Langerman) zusammengestellt hatte.

Dr. Ruth Ur / Lukas Geck, Berlin: Freunde von Yad vaShem: 16 Objekte - Erinnerung neu denken

Dienstag, 04. April 2023, 19:00 Uhr, Hauptraum Alte Synagoge

Begleitprogramm zur Wechselausstellung 70 Jahre Yad vaShem auf Zeche Zollverein

© 2023 Stadt Essen