Im März:
Vernissage am Donnerstag, 6. März, 18 Uhr der Ausstellung "fragil?"
mit den fünf Essener Künstlerinnen Heidi Becker, Karin Christoph, Liane Lonken, Annette Schnitzler und Daniela Werth
Fünf Essener Künstlerinnen haben sich den Frauenort Schloß Borbeck gewählt, um sich dem Thema „Fragil?“ zu nähern. Das Wort, das auch für „zerbrechlich“, empfindlich“ steht, beschreibt etwas, das leicht beschädigt oder zerstört werden kann und daher vorsichtig behandelt werden muss, etwas, das der besonderen Aufmerksamkeit und Fürsorge bedarf.
Heidi Becker versteht ihre Collagen als visuelle Einladung, Fragilität nicht als Schwäche, sondern als eine Quelle von Kreativität und Veränderung zu betrachten.
Karin Christoph zeigt in ihrem Werkzyklus zerbrechliche Formen, Ausschnitte, Transparenzen und Unschärfen – und weist damit auf die Ambivalenz unserer Gedanken und Gefühle sowie die ständige Suche nach Authentizität hin.
Liane Lonken setzt sich mit der umgebenden Natur, insbesondere Waldlandschaften auseinander und ihrem fragilen Geflecht von Abhängigkeiten. Dystopischen Bildern stellt sie fiktionale, utopische Positionen gegenüber.
Annette Schnitzler erzeugt in ihren grafischen Arbeiten mit willkürlich gesetzten Linien, schwachgrauen Flächen, Überlagerungen der Elemente und kräftigen Tuschesetzungen ein Spiel zwischen starken Farbakzenten und zu Auflösung neigenden Spuren.
Daniela Werth nimmt Bezug auf die Endlichkeit des Seins. Ihre Kunst ist vielschichtig, experimentell und raffiniert. Sie eröffnet Einblicke in fremde Welten und verunsichernde Tiefen.
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie, Schlossplatz 2, 45355 Essen, ist bis Sonntag, 27. April, mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Im April:
Freitag, 4. April, 19 Uhr
Klavier solo
Seongyeong Bae interpretiert Werke der Romantik
Schon früh gewann die Südkoreanerin Seongyeong Bae, geboren 1998 in Changwon, zahlreiche nationale Wettbewerbe in ihrem Land.
Seit 2022 studiert Seongyeong Bae an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. 2023 gewann sie den 1. Preis beim 5. Internationalen Klavierwettbewerb Laszlo Spezzaferri in Verona; außerdem stand sie beim Klavier-Festival Ruhr im Rahmen der „ExtraSchicht“ auf der Bühne. Beim Internationalen Music Festival in Paris im August 2023 erhielt sie den 1. Preis.
Programm:
Auf dem Programm des Abends stehen Werke der Romantik: von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) ist die Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein“ mit ihrer geradezu orchestralen Klangfülle zu hören, von Frédéric Chopin (1810 - 1849) 4 Mazurken op. 17 sowie die Polonaise – Fantasie As-Dur op. 61, von Johannes Brahms (1833 – 1897) Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9 sowie von Robert Schumann (1810 – 1856) Carnaval op. 9.
Eintritt:
Karten zu diesem Konzert, einer Kooperation mit „Best of NRW“, der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung, der Eibach Stiftung und der LWL Kulturstiftung, gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. +49 201 88-44219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Dienstag, 8. April, 18.30 Uhr
Festakt zur Eröffnung des FrauenOrtes NRW
Maria Kunigunde von Sachsen (1740-1826) war die letzte Fürstäbtissin der Stifte Essen und Thorn. 27 Jahre lang (1776-1803) leitete und prägte sie das Essener Frauenstift. Zu ihrem 199. Todestag am 8. April 2025 wird Schloß Borbeck im Rahmen eines Festaktes offiziell zum FrauenOrt NRW ernannt.
Musikalisch umrahmt wird der Festakt vom Ensemble Flautando Köln.
Wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Ereignis mit uns zu feiern.
Programm:
Enthüllung der Tafel FrauenOrt NRW
Begrüßung durch Anja Herzberg, Leiterin Kulturamt Essen
Festrede von Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Grußwort von Muchtar Al Ghusain, Geschäftsbereichsvorstand Jugend, Bildung und Kultur
Flautando Köln: Anna Amalia von Preußen (1723-1787): Sonate F-Dur
Grußwort Birgit Wehrhöfer, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhen Westfalen
Grußwort Prof. Dr. Petia Genkova, stellvertretende Vorsitzende FrauenRat NRW
Flautando Köln: Racheal Cogan (* 1968): Swirling Leaves
anschl. Besuch der Ausstellung "fragil?" in der Städtischen Galerie Schloß Borbeck
Anmeldung:
Da es nur eine begrenzte Zahl von Plätzen gibt, wird dringend um eine Anmeldung gebeten unter: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de oder per Telefon: (0201) 88 44 219.
Im Mai:
Freitag, 9. Mai, 19 Uhr
Orgel und Panflöte - eine außergewöhnliche Kombination
mit Silvia Márquez-Chulilla (Orgel) und Matthijs Koene (Panflöte)
Silvia Márquez-Chulilla, Orgelvirtuosin, und Matthijs Koene, Meister der Panflöte, bieten ein Hörerlebnis, das die klangliche Vielfalt der Orgel und die Ausdruckskraft der Panflöte in einem eindrucksvollen Dialog präsentiert: Zwei rohrenförmige Instrumente, Orgel und Panflöte, bilden die gewagte und zugleich faszinierende Klangwelt, die Tradition und Moderne auf überraschende Weise verbindet.
Matthijs Koene gilt international derzeit als einer der bedeutendsten Panflötenspieler. Seine Vision und Spielweise gelten als bahnbrechend und haben die technischen Ausdrucksmöglichkeiten seines Instrumentes enorm erweitert, sodass die Panflöte Einzug in die klassische Musik erhalten hat. Mehrfach wurde Koene ausgezeichnet und trat auf so namhaften Bühnen auf wie Concertgebouw Amsterdam und Carnegie Hall New York. Koene spielte mit renommierten Orchestern und Ensembles und ist festes Mitglied des niederländischen Black Pencil Ensemble.
Silvia Márquez-Chulilla an der Orgel gilt als eine der vielseitigsten Spezialisten der Gegenwart für historische Tasteninstrumente. Sie fühlt sich auf dem Cembalo, der Orgel oder dem Hammerklavier gleichermaßen wohl. Die Leiterin des Ensembles für Alte Musik La Tempestad und Inhaberin des Lehrstuhls für Cembalo am Conservatorio Superior de Música de Aragón fühlt sich besonders der zeitgenössischen Musik verpflichtet und bringt regelmäßig Stücke für Cembalo aktueller Komponisten zur Uraufführung.
Lassen Sie sich von der musikalischen Magie dieses außergewöhnlichen Duos überraschen.
Programm:
Francisco Correa de Arauxo (1583-1654): Tiento y discurso de segundo tono
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonata per flauto e clavicembalo, BWV 1030
Huang Ruo (* 1976): Wind Blows
Jean Alain (1911-1940): Trois mouvements
José M Sánchez-Verdù (* 1968): Libro de ninfas... (eine Weltpremiere)
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto in G minor op. 10, no. 2, R 439 "La notte"
Eintritt:
Karten zu diesem Konzert, einer Kooperation mit dem Förderverein Schloß Borbeck e.V., gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. +49 201 88-44219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr
Pearls of Jazz
Marian Petrescu Triology feat. Joel Locher & Johannes Hamm
Man nennt ihn den „Horowitz des Jazzpianos“: Marian Petrescu. Mit atemberaubender Brillanz und blendender Technik begeben sich der international gefeierte rumänische Pianovirtuose und seine kongenialen Mitmusiker Joel Locher und Felix Schrack auf eine musikalische Reise zu den großen Jazz-Pianisten des 20. Jahrhunderts.
Der Einfluss des großen kanadischen Meisters Oscar Peterson auf den wahnwitzig virtuosen Marian Petrescu ist nicht zu überhören. Doch dieses Konzert ist keine bloße Hommage – das Trio verpasst dem Stil und der Finesse der Jazzgrößen seine eigenen Interpretationen und gibt damit den Klassikern der Jazztradition neue und unbekannte Facetten. Daneben sind auch Eigenkompositionen Marian Petrescus zu hören.
Die unbändige Spielfreude und Virtuosität des Grammy-Preisträgers Petrescu gleicht einem pianistischen Feuerwerk, mit Geniestreichen präsentiert er seine Versionen von Klassikern aus dem American Songbook.
Joel Locher studierte zunächst klassischen Kontrabass bevor er sich dem Jazz zuwandte. Heute ist er als Bassist international gefragt. Der renommierte Schlagzeuger Felix Schrack hat über 20 Alben eingespielt.
Ein Sternstunde voller außergewöhnlicher künstlerischer Höhenflüge.
Eintritt:
Karten zu diesem Konzertn gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. +49 201 88-44219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Freitag, 16. Mai, 19 Uhr
Mord im Sauerlandexpress
Konzertante Lesung mit Wolfgang J. Gerlach und Katerina Krey
Anlässlich der Einweihung des Restaurant-Wagens im Sauerland-Express, dem RE 17 auf der Strecke von Warburg nach Hagen, hat sich eine Gruppe illustrer Passagiere eingefunden. Darunter der berühmte französische Detektiv Sèrecule Acheseau.
Als der Zug in einem Tunnel halten muss, ertönt plötzlich im Dunkel ein Schrei. Acheseau ist sofort klar, was passiert sein muss: ein Mord.
Nur… von einer Leiche fehlt jede Spur. Unterstützung erhält der Detektiv von Monsieur Trouc, einem Bahn-Offiziellen und von Dr. Wilhelm Piepenbrink, einem ehemaligen Tierarzt, der nun Flaschen sammelt.
Der Protagonist des Krimis lässt sich nicht in die bekannte Vorstellung eines Meisterdetektivs einordnen, obwohl er diesen Anspruch zu erheben scheint. Monsieur Sèrecule Acheseau stellt eine neue Art von Detektiv dar, der sich in diesem sauerländischen Krimi eines eindrucksvollen Falls annimmt. Gewisse Ähnlichkeiten zu dem Zug-Krimi einer englischen Kriminal-Autorin von Weltrang sind kein Zufall.
Zur musikalischen Untermalung der Lesung spielt Katerina Krey auf dem Keyboard und singt dazu.
Seien Sie gespannt auf einen außergewöhnlichen Krimi-Abend mit viel Spaß!
Karten:
Karten zu diesem Konzertn gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. +49 201 88-44219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de