Im November:
Donnerstag, 6. November, 19 Uhr
Romantische Serenaden mit dem Trio Patetico
Als Trio Patetico spielen Heike Nicodemus, Ursula Plagge-Zimmermann und Maximilian Mangold Werke der Romantik von Friedrich Burgmüller, Joseph Kreutzer, Wenzeslav Matiegka, Johann Kaspar Mertz, Franz Schubert u.a. in wechselnden Besetzungen auf historischen Instrumenten.
Heike Nicodemus spielt auf einer 8-klappigen Traversflöte nach August Grenser (Dresden 1789). Die gefragte Spezialistin für historische Flöten konzertiert sowohl als Solistin als auch in verschiedenen Kammermusik-Ensembles und mit namhaften Orchestern auf historischen Instrumenten.
Ursula Plagge-Zimmermann konzertiert seit Jahren mit Ensembles für historische Aufführungspraxis wie L’arpa festante München, dem Main-Barockorchester Frankfurt, etc. Mit einer Viola von Gabriel David Buchstetter (Regensburg 1762) hat die Musikerin dafür eine wunderbar klangfarbenreiche Unterstützung.
Der Ausnahmegitarrist Maximilian Mangold, vielfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, ist auf einer Gitarre von Bernhard Kresse nach Anton Stauffer (Wien ca. 1840) zu hören. Mangolds umfangreiches Reper-toire dokumentiert sich in 23 CD-Einspielungen, die in der Fachpresse überschwänglich gelobt und als Referenzaufnahmen gepriesen werden.
Programm:
Anton Diabelli (1781-1858) Serenata Concertante op. 105
Franz Schubert (1797-1828) Frühlingsglaube (Barockviola und historische Gitarre)
Ferdinando Carulli (1770-1841) Duo op. 104, Nr. 1 (Traversflöte und historische Gitarre)
Johann Kaspar Mertz (1806-1856) Fantaisie Hongroise (historische Gitarre solo)
Wenzeslav Matiegka (1773-1830) Notturno op. 21
Karten:
Karten zu diesem Konzert mit dem Trio Patetico gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Freitag, 7. November, 19 Uhr
Mona Kuribayashi interpretiert Kalvierwerke von Chopin bis Debussy
Zahlreich sind bereits jetzt die nationalen und internationalen Auszeichnungen der jungen Musikerin Mona Kuribayashi, die 2002 in Tokio geboren wurde. Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Aachen. Seit 2023 ist Mona Kuribayashi Stipendiaten der Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V.
Auf dem Programm steht Klavierliteratur von impressionistischer Klangmalerei über romantische Klänge bis hin zu originellen Arrangements französischer Chansons.
Den Auftakt macht sie mit Claude Debussys dreiteiligem Klavierzyklus Estampes, der eine impressionistische Reise nach Indonesien, Spanien und Frankreich darstellt. Es folgen zwei Charakterstücke aus Robert Schumanns Novelletten, op. 21 Heft 1. Im Anschluss erklingt Johannes Brahms Klangwelt in Form von Drei Intermezzi, op. 117.
Nach der Pause führt die romantische Reise nach Polen mit Werken von Frédéric Chopin. Zu hören sind die Nocturne, op. 55 Nr. 2 und das Rondo à la mazur, op. 5, das Elemente des polnischen Volkstanzes Mazurka enthält. Zum Abschluss bringt Mona Kuribayashi französischen Esprit mit Stücken aus den Arrangements von Alexis Weissenberg über Lieder von Charles Trenet auf die Bühne.
Karten:
Karten zu diesem Klavierabend aus der Reihe Best of NRW gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Freitag, 14. November
The Twiolins fest. Robeat
Klassik trifft Beatboxing
Wenn The Twiolins und Robeat zusammen auf die Bühne gehen, ergänzen sich zwei unterschiedliche Arten des Musizierens: Betörende Geigenklänge werden durch kraftvolle Beats, Mundakrobatik, Soundeffekte und Vocal Percussion bereichert – eine Klangkombination, die die klassische und die urbane Musikkultur auf innovative Weise miteinander verbindet.
The Twiolins sind Pioniere der neuen Strömung progressive classical music und sorgen weltweit für Aufsehen und Euphorie in den Konzertsälen. Neue musikalische Geschichten und exzentrisch pulsierende Rhythmen sind das Markenzeichen ihrer Musik, bei der Klassik, Avantgarde, Minimal Music und Art-Pop zu einem rauschenden Klangkosmos verschmelzen. Klassik wird neu gedacht.
Robeat ist einer der talentiertesten Beatboxer weltweit und derzeit amtierender Europameister. Als „Human Beatbox“ – also nur mit Mikrofon und Stimme ausgestattet – demonstriert er die Kunst der Mundakrobatik. Sein unverwechselbarer Stil, bestehend aus Technobeats, schnellen Drum-and-Bass-Rhythmen und Hip-Hop-Klängen, verbindet sich mit seinem Streifzug durch Gesang und Comedy.
Entdecken Sie eine erfrischend neue Seite klassischer Musik, die kombiniert mit Elementen des Beatboxings zu einem außergewöhnlichen Erlebnis wird.
Karten:
Karten zu diesem Konzertabend bei dem Klassik auf Beatbox trifft gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Freitag, 21. November, 19 Uhr
Raus aus dem Blues!
Songs und komödiantische Texte mit den singenden Vorlesern Sigi Domke und Veronika Maruhn
Raus aus dem Blues – heißt das literarisch-musikalische Programm mit selbst verfassten und komponierten Liedern, Geschichten und Gedichten von Sigi Domke und Veronika Maruhn.
Die Texte sind über viele Jahre entstanden und vereinen die Themen Liebe, Leid, Humor und Poesie; die Lieder bewegen sich stilistisch zwischen Blues, Chanson und Bossa Nova.
Eine schöne Auswahl davon präsentieren die singende Schauspielerin Veronika Maruhn und der musizierende Autor Sigi Domke als selten anzutreffende Spezies der singenden Vorleser. Dabei bringt Sängerin Veronika Maruhn ihre langjährige Bühnenerfahrung ein und verleiht den Stücken stimmlich und darstellerisch eine besondere Ausdruckskraft.
Sigi Domke ist Autor, Musiker und langjähriger Begleiter der Kabarett- und Theaterszene im Ruhrgebiet. Seit 1988 schreibt er als Co-Autor für Herbert Knebel, verfasste zahlreiche Stücke für das Theater Freudenhaus in Essen sowie seit 2004 für den Mondpalast in Herne.
Veronika Maruhn ist als Schauspielerin, Rezita-torin, Sängerin und Autorin sowohl in der freien Theaterszene als auch an städtischen Bühnen tätig. Im Jahr 1986 gründete sie das Theater „Zebula“ und realisierte seitdem über 100 Inszenierungen eigener und beauftragter Produktionen.
Karten:
Karten zu dieser musikalischenLesung der besonderen Art mit den singenden Vorlesern gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Donnerstag, 27. November, 19 Uhr
Concierto Ibérico
Españoletas – Spanischer Wind
Schwungvolle Tänze, liebliche Canzonen und mitreißende Recercadas, gespielt von einer historischen Ministriles-Besetzung, vermitteln die ungeheure Lebensfreude und die beglückende Lust an Festen und Feiern, die aus der spanischen Stadtpfeifer-Musik des 16. und 17. Jahrhunderts strahlt.
Mit dem Programm Españoletas – Spanischer Wind lässt Concierteo Ibérico das Spiel der Ministriles, der Stadtmusikanten aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, wieder auferstehen und nimmt die Konzertbesucher mit auf eine Zeitreise in das Siglo de Oro, in das goldene Zeitalter Spaniens, in dem Komponisten wie Antonio de Cabezón, Diego Ortiz und Gaspar Sanz in ganz Europa gefeiert wurden.
Concierto Ibérico ist ein Ensemble für Alte Musik, das auf historischen Instrumenten spielt. Mit seiner Musik fördert es den Kulturaustausch zwischen Spanien und dem übrigen Europa.
Zudem vertieft es die künstlerische Auseinandersetzung mit Lateinamerika, Afrika und dem Nahen Osten.
Der WDR 3 Alte Musik in NRW bereichert im siebzehnten Jahr die Konzertreihe Alte Musik im Schloß Borbeck.
Programm:
Antonio de Cabezón (1510-1566) Pavana con su glosa
Samuel Scheidt (1587-1654) Galliarda (Spagnoletta)
Juan Cabanilles (1644-1712) VI Pasacalles II de primer tono
Gaspar Sanz (1640-um 1710) Canarios
Antonio de Cabezón (1510-1566) Diferencias sobre el canto del Caballero
Francisco Correa de Arrauxo (1584-1654) Todo el mundo en general
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Pavana Hispanica
Diego Ortiz (um 1510-um 1570) Recercada primera, Recercada quarta, Recercada settima, Rercercada segvnda
Andrea Falconieri (um 1585-1656) Passacalle à tre sowie L'Eroica à 3
Antonio Martin y Coll (um 1680-um 1734) Marizápalos
Gaspar Sanz (1640-um 1710) Españoletas
Antonio Martiín y Coll (um 1660-1734) Zarabanda sowie Folias
Gaspar Sanz (1640-um 1710) Folias
Karten:
Karten zu diesem Konzert mit dem Ensemble Concierto Ibérico, einer Kooperation mit dem WDR 3 Alte Musik in NRW, gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Im Dezember:
Donnerstag, 11. Dezember, 19 Uhr
Es gibt so wunderweiße Nächte
Weihnachtlich-musikalische Soirée zum 150. Geburtstag von Thomas Mann und Rainer Maria Rilke
Lassen Sie sich zum Ausklang des Jahres von Gedanken und Texten zweier bedeutender Literaten inspirieren, die auf ihre je eigene Art die deutsche Literatur revolutioniert haben – und in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag feierten: Thomas Mann und Rainer Maria Rilke.
Abgerundet und ergänzt werden die literarischen Beiträge durch altdeutsche Weihnachtslieder für zwei Gitarren sowie ausgewählte Kompositionen unter anderem von Friedrich Nietzsche, Alban Berg, Adam Darr und Hugo Wolf.
Die musikalische Gestaltung übernimmt das mehrfach ausgezeichnete Niehusmann Gitarren Duo, bestehend aus Judith und Volker Niehusmann. Sie schöpfen aus einem breiten Repertoire von Kammermusik für Lauten und Gitarren aus der Renaissance bis hin zum 20. Jahrhundert. Neben ihrer Konzerttätigkeit geben die Träger des Kulturpreises der Stadt Essen regelmäßig Meisterkurse.
Jörg Mascherrek ist Kunsthistoriker und -päda-goge. Seit vielen Jahren gestaltet er literarische Programme unter anderem zu Shakespeare, Michelangelo sowie Rilke und Rodin. Gemeinsam mit dem Niehusmann Gitarren Duo entstanden außerdem musikalisch-literarische Programme zur Barockdichtung sowie zur Advents- und Weihnachtszeit.
Karten:
Karten zu diesem Abend gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de