Veranstaltungen im Schloß Borbeck

Freier oder ermäßigter Eintritt

Freier Eintritt:
Kinder sowie Schüler*innen bis einschließlich 15 Jahre

Ermäßigter Eintritt (mit Nachweis):

  • Schüler*innen (ab 16 Jahre)
  • Studentinnen*Studenten
  • Städtische Bedienstete
  • Schwerbehinderte ab 70 Grad Schwerbehin­derung
  • Empfänger*innen von Bürgergeld

Städtische Galerie Schloß Borbeck:
Eintritt frei

Kartenreservierung

Karten­reser­vierung kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen:

Telefon: 0201 88-44219
E-Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Die Karten sind anschließend auf den gewünschten Namen an der Abend­kasse hinterlegt.

Kommende Veranstaltungen

Veranstaltungen im Juli und September

Im September:

Freitag, 5. September, 19 Uhr

Lyrisch-schwungvoll, rhythmisch, mit einem fulminanten Schluss

Nereus Klavierquartett interpretiert im Schloß Borbeck Mozart, Turina und Brahms

Mozart, Turina und Brahms stehen auf dem Programm des Konzerts mit dem Nereus Klavierquartett am Freitag, 5. September, um 19 Uhr. Und es verspricht lyrisch-schwungvoll zu werden mit einem fulminanten Schluss.

Die Mitglieder des Nereus Quartets, Christina Tsakalidou (Violine), Joana Revez Mendonça (Viola), Sebastián Rodríguez Tapia (Violoncello) und José Borges (Klavier), lernten sich am Koninklijk Conservatorium Brussel kennen. Im Jahr 2021 gründeten sie das gemeinsame Ensemble. Zwei Jahre später standen sie bereits im Finale des „Supernova – the future sound of classical music”, einem Wettbewerb für junge Musiktalente. Derzeit studieren sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln – und sind bei zahlreichen Festivals zu Gast.

Die vier Musikerinnen und Musiker treten mit weiteren Ensembles auf und nehmen erfolgreich an diversen Wettbewerben teil. Christina Tsakalidou ist festes Mitglied des Ataneres Ensemble und des Antwerpener Symphonieorchesters. Joana Revez Mendonça konzertiert regelmäßig mit Ensembles wie dem Antwerpener Symphonieorchester und den Brüsseler Philharmonikern. Sebastián Rodríguez Tapia ist bei Festivals wie dem Young Euro Classic und dem Aruba Symphony Festival aufgetreten. Auch José Miguel Borges steht als Musiker international auf zahlreichen Bühnen.

Programm:

Dem klassisch-romantischen Repertoire verbunden interpretiert das Quartett an diesem Abend von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) das Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493, von Joaquín Turina (1882-1949) das Klavierquartett a-Moll op. 67 und von Johannes Brahms (1833–1897) das Klavierquartett g-Moll op. 25.

Karten:

Karten zu diesem Konzert mit dem Nereus Quartet, das im Rahmen der Reihe Best of NRW im Schloß Borbeck gastiert, gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Freitag, 12. September, 17 Uhr

„Märchen Reloaded“

Kinderkonzert für alle ab 5 Jahre mit dem Flex Ensemble

Wie in einem Märchen können sich die Kinder am Freitag, 12. September, ab 17 Uhr im Schloß Borbeck fühlen und sich in die Rolle einer Prinzessin oder eines Prinzen träumen, wenn das international ausgezeichnete Flex Ensemble im Schloss zu Gast ist.

Inspiriert von dem Musikstück „Ma mère l’Oye (Mutter Gans) von Maurice Ravel geht es bei „Märchen Reloaded“ auf eine wunderbare Reise durch die Märchenwelt. Die Schöne und das Biest, Der kleine Däumling oder Dornröschen interpretiert das Flex Ensemble witzig, aktuell und altersgerecht für Kinder ab 5 Jahren mit Musik, Schauspiel und Bildern.

Klein und Groß sind eingeladen, sich gemeinsam auf eine fantasievolle musikalische Reise zu begeben. Zu hören ist Rock’n’Roll ebenso wie Johann Sebastian Bach – und immer ist es ein Erlebnis. Die traditionellen Geschichten werden witzig und aktuell interpretiert, vermischt und nur über Musik, Schauspiel und Videobilder vermittelt – anstatt über Sprache.

Das Ensemble tritt weltweit auf und hat bereits eine Vielzahl an Auszeichnungen erhalten, wie 2013 den ersten Preis beim Internationalen Schumann-Kammermusikpreis in Frankfurt oder den Gianni Bergamo Classic Music Award 2015 in Lugano. Ihre Auftritte wurden mehrfach für den Rundfunk aufgezeichnet und übertragen.

Karten:

Karten zu diesem Kinderkonzert gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Sonntag, 14. September

Tag des offenen Denkmals

Der „Tag des offenen Denkmals“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Die einstigen FürstÄbtissinnen haben mit Schloß Borbeck ein „wert-volles“ Zeichen der Repräsentation gesetzt.

13 Uhr: Malen für Kinder und Jugendliche

Liebe Kinder,

das Wasserschloss Borbeck mit seinem riesigen Park bietet vielen verschiedenen Tieren ein Zuhause. An diesem Tag gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Dabei könnt Ihr Euer Lieblingstier finden und es anschließend künstlerisch gestalten.

Das Schlossteam und ich freuen uns auf einen kreativen Nachmittag mit Euch.

Eure Julia Hartmann

P.S. Eure Eltern und Verwandten können in der Zwischenzeit an der Erwachsenenführung teilnehmen.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir dringend um Anmeldung unter Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

13 Uhr: 1000 Jahre Frauenpower

Ein Tanzschuh, Tarotkarten, ein Schachspiel, Frankenthaler Porzellan, Münzen … - das sind nur einige Höhepunkte der historischen Dauerausstellung von „Schloss Borbeck und die Fürst Äbtissinnen“. Die Frauen, die im 14. Jahrhundert den Status von Reichsfürstinnen errungen hatten mit Sitz und Stimme im Reichstag, setzten sich für die Schulbildung von Mädchen ein, holten das Münzrecht nach Essen und gaben dem Fürstentum seine Verfassung. Eine Karte zeigt die weit gestreuten Besitzungen, die das hochadelig-freiweltliche Damenstift Essen zu einem der bedeutendsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation machten.

Lassen Sie sich bei der Führung mit Birthe Marfording fesseln von Intrigen, Fälschungen und der Macht der Frauen.

Um eine Anmeldung wird dringend gebeten unter Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

16 Uhr: Modellieren für Kinder und Jugendliche

Liebe Kinder,

das Wasserschloss Borbeck mit seinem riesigen Park bietet vielen verschiedenen Tieren ein Zuhause. An diesem Tag gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Dabei könnt Ihr Euer Lieblingstier finden und es anschließend künstlerisch gestalten.

Das Schlossteam und ich freuen uns auf einen kreativen Nachmittag mit Euch.

Eure Julia Hartmann

P.S. Eure Eltern und Verwandten können in der Zwischenzeit an der Erwachsenenführung teilnehmen.

Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung gebeten unter Telefon (0201) 88 44 219 oder per E-Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

16 Uhr: Parkführung: Älteste Parkanlage des Rheinlands

Der Borbecker Schlosspark repräsentierte stets Reichtum und Macht der Obrigkeit. Birthe Marfording führt durch den denkmalgeschützten Park von Schloß Borbeck und erläutert Interessantes aus seiner Geschichte und Gegenwart. Dazu gehören heute längst verschwundene Bauwerke und Wasserspiele ebenso wie die wiederhergestellten Sichtachsen.

Der Eintritt ist frei; um eine Anmeldung wird gebeten unter Telefon (0201) 88 44 219 oder per E-Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Sonntag, 14. September, 18 Uhr

Cardellino - Verein Begabtenförderung Musik Essen-Borbeck e.V.

Der Verein Cardellino widmet sich der Förderung junger, talentierter Musikerinnen*Musiker. Ein Ziel dabei ist, ihnen Gelegenheit zu bieten, ihr Können unter professionellen Bedingungen und vor Publikum unter Beweis zu stellen.

Im Rahmen dieses Konzerts treffen die jungen Talente auf erfahrene Profis: Johannes Krause (Violine), Clemens Ratajczak (Violine), Juan Ureña Hevia (Viola) und Emanuel Matz (Cello), Musiker der Essener und Dortmunder Philharmoniker, präsentieren Mozarts 1. Preußisches Quartett.

Streichsembles bestehend aus Schülerinnen*Schülern der Folkwang Musikschule und aus Dortmund, u.a. mit Yuya Veit Chenn, Karlotta Dworczak, Antonia Kahleyß, Timo Qin, Joscha Rensing, Sophie Schardt und Jana Trutz, bringen darüber hinaus ausgewählte Werke von Beethoven, Mozart und Igudesman zu Gehör.

Karten:

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei; um eine Spende wird gebeten.

Freitag, 19. September, 19 Uhr

VerQuer - Querflöten abseits der bekannten Wege

Klassik, Jazz, Tango, Latin – Hauptsache die Stücke haben Groove

Fantastische Flötenklänge von Purcell bis zu Chick Corea – in perfektem Zusammenspiel und eingängiger Interpretation – erklingen am Freitag, 19. September, um 19 Uhr im Schloß Borbeck. Zu Gast ist das moderne Querflötenquartett VerQuer mit einem abwechslungsreichen Mix aus Klassik, Jazz, Tango, Latin und weiteren Musikgenres. Hauptsache, die Stücke sind interessant und haben Groove!

Das Quartett bringt Neue Musik mit Weltmusik zusammen, jazzt, groovt und lässt selbst barocke Klänge im neuen Gewand erklingen. Im Einsatz ist die gesamte Querflöten-Familie, von der Piccolo- bis zur Bassquerflöte. Ergänzt von allerlei Perkussion spielen sich Katrin Gerhard, Daniel Agi, Britta Roscher und Maximilian Zelzner seit 1999 in die Herzen des Publikums – und das mit vollem Körpereinsatz.

Ob sie dabei mit Fluteboxing und rauen Sounds zu einer Rockband oder mit halsbrecherisch schnellen Soli und Perkussion zu einer Balkan-Blaskapelle werden - ihr rasanter und vielseitiger Mix ist gleichermaßen faszinierend für Augen und Ohren. Nicht umsonst erhielt das Ensemble 2018 eine Auszeichnung als bestes Flötenquartett des Flute New Music Consortium FNWC.

Zu hören sind Flöten abseits der bekannten Wege. Die Spielfreude des Quartetts VerQuer ist ansteckend!

Karten:

Karten zu diesem Konzertabend mit dem Querflötenquartett VerQuer gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Samstag, 20. September, 19 Uhr

Chris Hopkins meets his Piano Friends

Swingende Jazz-Duette an zwei Flügeln: Von George Gershwin bis Duke Ellington

Der international renommierte und mehrfach preisgekrönte Jazz-Künstler Chris Hopkins gastiert am Samstag, 20. September, um 19 Uhr im Schloß Borbeck. Da wird geswingt, was das Zeug hält: lässig, mitreißend, unterhaltsam.

Chris Hopkins, der in Princeton/New Jersey geborene Wahl-Deutsche, zählt mit seinem swingenden, melodischen Stil längst zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Über 4000 Konzerte und Festivals an der Seite von Jazz-Stars wie Clark Terry, Harry „Sweets“ Edison, Bucky Pizzarelli, Scott Hamilton oder Butch Miles führten ihn durch ganz Europa, in die USA, nach Japan, Australien und Neuseeland.

Gleichermaßen versiert auf Piano und Saxofon überzeugt er mit musikalischem Ideenreichtum und immensem Drive. Hopkins wurde zahlreich ausgezeichnet wie 2017 im Essener Grillo-Theater mit dem begehrten "Jazz-Pott"-Award als „best progressive artist“. Als Leiter seines Ensembles „Echoes of Swing” räumte er zahlreiche Auszeichnungen ab wie den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ und den „Prix de L’Académie du Jazz (Paris)”. Neben seinen vielen Konzertauftritten ist Hopkins seit 2005 auch als Jazz-Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln tätig.

Auf dem Programm stehen stilbildende Kompositionen der alten Meister sowie geschickt arrangierte Titel aus der Swingära und dem „Great American Song Book“ von George Gershwin bis Duke Ellington. Dabei geht es nicht um den nostalgisch verklärenden Rückblick, sondern um die zeitgemäße Fortführung dieser so faszinierenden pianistischen Kunstform, mit enormem Spielwitz und großer Freude an der brillanten und mitreißenden Improvisation.

Jedes Jahr lädt Hopkins im Rahmen seiner "Piano-Friends"-Reihe einen neuen Gast von internationalem Format ein. Lassen Sie sich überraschen, welcher Pianist in diesem Jahr zusammen mit Hopkins auftritt.

Karten:

Karten zu diesem Jazzabend mit Chris Hopkins und einem Überraschungsgast von Weltrang gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Freitag, 26. September, 19 Uhr

Humorvolle Krimisaga: Essen. Sessenbergstraße

Rainer Sockoll liest aus seiner liebevollen Hommage an die Menschen der 1960er Jahre

Rainer Sockoll liest im Theater in der Remise von Schloß Borbeck aus seiner Krimisaga Essen, Sessenbergstraße. Die mittlerweile neun Bände umfassenden Romane sind eine Hommage vor allem an die Menschen der 1960er Jahre. Liebevoll stellt der pensionierte Lehrer deren Mentalität mit Humor dar. Musikalisch begleitet wird die Lesung mit Ausflügen in die Schlagerwelt der 1960er Jahre von Katharina Naglav.

Der wichtigste Ort der Saga, die im Essener Ostviertel spielt, Ist das kleine Häuschen in der Gartenanlage an der Sessenbergstraße. Hier wohnen der pensionierte Bergmann August und seine Frau Jette. Autor Rainer Sockoll lässt hier einen ganzen Kosmos der 1960er Jahre entstehen.

Aus heutiger Perspektive leben die Menschen hier materiell in ärmlichen Verhältnissen. Es fehlen eine Toilette mit Wasserspülung, ein Badezimmer und andere technische Einrichtungen. Dennoch sind sie zufrieden. Ihr Reichtum an Zusammenhalt, Menschlichkeit und Humor ist von so selbstverständlicher Humanität, dass die Zuhörenden sich gleich in diesem Freundeskreis aufgenommen fühlen.

Jedes Mal sind die beiden Rentner August und Heini an der Lösung des jeweiligen Kriminalfalls beteiligt. Heini ist Augusts bester Freund und hat mit ihm in der Zeche gearbeitet. Durch aufmerksame Beobachtungen und Entdeckungen von wegweisenden Spuren verhelfen sie in jedem Kriminalfall der Polizei zur Aufklärung der Verbrechen. Für spannende Abwechslung im Leben an der Sessenbergstraße ist also gesorgt. Zugleich tauchen die Zuhörenden immer tiefer ein in dieses Milieu und in die längst untergegangene Sprache des Reviers.

Das Leben, die Menschen und die Mentalität der 1960er Jahre werden ausdrucksvoll dargestellt. Mit Leichtigkeit und Präzision und mit fast zärtlicher Empathie gelingt es Sockoll in seinem neunbändigen Romanzyklus eine längst zum Mythos gewordene Epoche wieder auferstehen zu lassen, so als säßen August und Jette noch immer auf der Bank vor ihrem selbst gebauten Häuschen.

Zur Krimisaga aus der Sessenbergstraße gibt es einen musikalischen Ausflug in die Schlagerwelt der 1960er Jahre von und mit Katharina Naglav.

Karten:

Karten zu diesem Krimiabend gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Test

© 2025 Stadt Essen