bzw 2.0 – Beratung für Zugewanderte und Wohnungslose

Unter der Dachmarke „bzw 2.0 – Beratung für Zugewanderte und Wohnungslose“ werden seit 2016 unter Federführung des Kommunalen Integrationszentrums zwei Teilprojekte mit Unterstützung des "EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen" durchgeführt:

Teilprojekt „MiO – Migrantinnen und Migranten in Orientierung“

Verantwortlich für MiO ist die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim. MiO bietet neuzugewanderten Menschen aus EU-Ländern – vor allem auch aus Südosteuropa – Hilfe bei der Orientierung in ihrem neuen Lebensumfeld. In enger Kooperation mit zahlreichen weiteren Partnern fungiert MiO als Brückenbauer zu den Angeboten des Regelsystems.

Ehrenamtliche Integrationslots*innen begleiten neuzugewanderte EU-Bürger*innen zu Behörden, Ärzten, Verbraucher- oder Schuldnerberatung. Neben guten deutschen Sprachkenntnissen bringen die Integrationslots*innen ihre Herkunftssprache – z.B., Bulgarisch, Kroatisch oder Rumänisch – mit und sind in beiden Kulturen heimisch.

(MiO-Team)

Teilprojekt „Wubb – Wohnungslose unterstützen, beraten und begleiten“

Mit Wubb will das Diakoniewerk Essen mit aufsuchender Arbeit den Zugang wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen zu den Hilfsangeboten des Regelsystems erleichtern. Dies Projekt richtet sich an alle Essener*innen, die vom Problem „Wohnungslosigkeit“ betroffen sind.

(Wubb-Streetworker)

Kontakt MiO
Evangelische Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim
interkulturelles Zentrum kreuzer Friedrich-Lange-Str. 3
45356   Essen
Telefon: +49 201 45876-494 oder -486
Kontakt Wubb
Zentrale Beratungsstelle für wohnungslose Frauen und Männer im Diakoniezentrum Mitte
Lindenallee 55
45127   Essen
Telefon: +49 201 2664 295 202
© 2023 Stadt Essen