Neue Erkenntnisse zur Vorburg der Alteburg in Heidhausen

31.08.2017

Hoch über der Ruhr hat sich die Alteburg einst auf einer steilen Bergkuppe südlich von Werden empor gereckt. Was früher war, lässt sich heute nur erahnen: Während der Werdener Architekt Georg Wolff 1865 noch Mauern beschreibt, die eine Höhe von zehn bis zwanzig Fuß erreichten, sind diese heute, besonders nach dem Sturm Ela, oft nur schwer im Gelände auszumachen.

Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zum Essener Urgestein: Eine Werdener Urkunde vom 1.5.801 erwähnt einen Burgbach – damals noch "borbecki" genannt. Das beweist aber nicht nur, dass es zu diesem Zeitpunkt schon eine Burg gab, sondern auch, dass die Alteburg schon vor der Gründung des Klosters Werden durch den Heiligen und Missionar Liudger im Jahre 799 entstanden sein muss. Der Bau einer Burg nämlich hätte keinesfalls innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden können.

Die im Westen der Alteburg gelegene Hauptburg misst etwa 80.000 Quadratmeter. Hinzu kommt - etwa im Bereich der Straße An der Alteburg - eine Art Vorburg, die etwa vier Hektar einnimmt. Von deren Wällen ist aber heute kaum noch etwas zu sehen, Ausgrabungen fanden hier nie statt.

"Wahrscheinlich ist, dass die Alteburg etwa im achten Jahrhundert zu einer Wehranlage ausgebaut wurde. Die Verwendung von Mörtel in der Hauptburg ist mit den Franken in Verbindung zu bringen. Ob die Burg allerdings ursprünglich fränkisch war, oder erst später von Franken eingenommen wurde, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen", so Dr. Detlef Hopp, Stadtarchäologe.

Vor kurzem wurde ein weiterer Fund gemacht, der neue Erkenntnisse zur Datierung liefert: Zwei Scherben von Tongefäßen des achten oder neunten Jahrhunderts, die im Bereich der Vorburg entdeckt wurden, beweisen, dass auch die Vorburg genutzt oder zumindest aufgesucht wurde.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Die Alteburg in Heidhausen Grafik: Stadtarchäologie
© 2024 Stadt Essen