Die Schule Natur im Grugapark Essen feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich die außerschulische Bildungseinrichtung zu einer festen Größe in der Umweltpädagogik entwickelt – nicht nur in Essen, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus. Und das wird gefeiert: mit einem Jubiläumsfest am Samstag, 10. Mai, von 13 bis 17 Uhr auf der Kranichwiese im Grugapark.
"Die Schule Natur ist eine Erfolgsgeschichte der Stadt Essen und weckt seit drei Jahrzehnten Neugier, fördert Umweltbewusstsein und schafft nachhaltige Naturerfahrungen – und all das auf hohem Niveau und mit jeder Menge Spaß", sagt Simone Raskob, Dezernentin für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen. Und dass die Schule Natur auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen soll, wurde in den letzten Jahren von der Stadt Essen und der Politik unterstrichen. Am 25. Mai 2022 beschloss der Rat der Stadt Essen das Parkentwicklungskonzept 2029 für den Grugapark Essen mit dem Ziel, den Grugapark bis zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2029 zukunftsfähig aufzustellen. Und das betrifft auch die Schule Natur: die Schule Natur soll in Zukunft im Grugapark sichtbarer werden und ihr Angebot ausbauen. Im Rahmen des Neubaus des neuen Gastronomie- und Eingangsgebäudes am Standort der heutigen Orangerie, entsteht unter anderem ein zeitgemäßes Umweltbildungszentrum mit zusätzlichen Unterrichts- und Werkräumen.
Themenzelte, Führungen, Rallye – Schule Natur zeigt sich in ihrer ganzen Vielfalt
Doch was plant das Team für das Jubiläum am 10. Mai? Fünf Zelte mit Zeitreisen durch die Geschichte und in die Zukunft der Schule Natur und abwechslungsreiche Mitmachangebote zu den Themen "17 Ziele für eine bessere Zukunft", "Pflanzen – alles andere als langweilig", "Tiere – weit mehr als 'tierisch gut'", "Konsum - geht auch nachhaltig" und "Gutes Klima – das geht uns alle an" für Jung und Alt. Ebenso zum Programm gehören eine Rallye rund um die Kranichwiese und Kurz-Erlebnisführungen durch den Grugapark. 30 Jahre bedeuten auch unzählige Erlebnisse und Geschichten, die Generationen von Essenerinnen*Essenern mit der Schule Natur verbinden. Und diese sollen an diesem Tag gesammelt werden. Auf einer riesigen Leinwand zeichnet ein Künstler live alle Erinnerungen, von denen die Gäste an diesem Tag erzählen.
Mehr als 700.000 Besucher*innen bei der Schule Natur
Was mit einer Vision begann, hat sich zu einem erfolgreichen Modell entwickelt: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur auf anschauliche, spielerische und erlebnisorientierte Weise näherzubringen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die Schule Natur über 700.000 Besucher*innen – darunter Schulklassen, Kitas, Familien und Naturinteressierte aller Altersgruppen – für Umweltthemen begeistert und das in rund 27.000 Kursen im Grugapark, in den Essener Wäldern und vor der Haustür. Die Themen reichen von Wald- und Wiesenentdeckungen über Boden- und Wasserexperimente bis hin zu Wildbienen-Workshops und Klimaschutzprojekten.
Seit 2017 Regionalzentrum "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
Einen Meilenstein in der Entwicklung erreichte die Schule Natur im Jahr 2017: Die Schule Natur wurde zum Regionalzentrum im Landesnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW" (BNE) ernannt und wird seitdem vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert. Möglich gemacht wurde die Teilnahme an der Förderung von der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017. Die Schule Natur gehört damit zum landesweiten Verbund von derzeit 31 regional bedeutsamen Einrichtungen der außerschulischen Umweltbildung in NRW.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse