Die Stadt Essen hat in Kooperation mit dem Bike-Sharing Unternehmen nextbike das Angebot StadtLastenRad um zwei Standorte erweitert. Ab sofort (13.05.) kann auch am Rüttenscheider Stern und an der U-Bahn-Haltestelle Florastraße jeweils ein StadtLastenRad ausgeliehen werden.
Standorte des StadtLastenRads
Das StadtLastenRad gibt es nun insgesamt an acht Standorten:
Das Angebot des StadtLastenRads wird noch auf zwanzig Standorte im gesamten Stadtgebiet erweitert. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren Stationen und Rädern sind direkt in der Nextbike-App verfügbar.
Ausleihen – ganz einfach
Das Ausleihen der StadtLastenRäder funktioniert nach einer unkomplizierten Registrierung in der nextbike-App, die für Android, Apple iOS und Huawei verfügbar ist. Nutzer*innen können nach der Registrierung eine Station und ein Rad auswählen, ausleihen und direkt losradeln.
Die Gebühr für die Nutzung des StadtLastenRads beträgt 2,50 Euro für die erste halbe Stunde und 1,25 Euro für jede weitere halbe Stunde - maximal jedoch 25 Euro für eine Nutzung pro Tag. Zur Einführung können alle neuregistrierten Benutzer*innen mit dem StadtLastenRad zwei Stunden gratis radeln - mit dem Gutscheincode "SLRneu", der auch für bereits registrierte Kundinnen*Kunden des metropolradruhr-Systems gültig ist.
Technische Details
Das StadtLastenRad bietet eine elektrische Tretunterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde und eine stufenlose Schaltung, die es ermöglicht, auch mit Zuladung und auf Steigungen schnell und komfortabel unterwegs zu sein. Das StadtLastenRad kann bis zu 80 Kilogramm in einer 220 Liter großen Transportbox bewegen und verfügt über eine Sitzbank mit Sicherheitsgurten für die Beförderung von einem oder zwei Kindern. Ein ausklappbarer Zweibeinständer sorgt für einen sicheren Stand beim Ein- und Ausladen.
Zum Hintergrund
Die Stadt Essen bietet das StadtLastenRad an, um ihre Ziele im Bereich Klimaschutz, Luftreinhaltung und Verkehrswende zu unterstützen. Die Stadt Essen strebt an, dass ab dem Jahr 2035 75 Prozent der Wege in der Stadt mit dem Umweltverbund (Zufußgehen, Radfahren, ÖPNV) zurückgelegt werden. Das Angebot StadtLastenRad ist dafür ein in seiner Relevanz nicht zu unterschätzender Baustein, denn es schließt tatsächlich eine Lücke für die Menschen, die ihre Mobilität im Alltag ohne Auto organisieren möchten. Das StadtLastenRad bietet eine klimafreundliche, preiswerte und flexible Transportlösung für Shopping-Touren, für Lebensmitteleinkäufe, für Baumarktbesuche und für Familienausflüge mit Kleinkindern.
Weitere Informationen zum StadtLastenRad gibt es unter www.essen.de/stadtlastenrad.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse