Das Integrationsmanagement für Menschen mit libanesischer Zuwanderungsgeschichte des Jugendamtes und die libanesische Frauengruppe am Weberplatz haben am Mittwoch, 9. Juli, ein besonderes kulinarisches Treffen umgesetzt. Unter dem Motto "Gemeinsam kochen. Gemeinsam Kultur erleben" wurde ein interkulturelles Kochangebot realisiert, das Menschen auf genussvolle Weise zusammengebracht hat.
Frauengruppe trifft sich immer mittwochs
Die Idee dazu entstand im Rahmen der regelmäßigen Treffen der Frauengruppe, die immer mittwochs um 10 Uhr im Begegnungszentrum Weberplatz stattfinden. Die Teilnehmerinnen waren dabei immer wieder neugierig auf andere Küchen und Kulturen. So entstand der Wunsch, Gerichte aus der angolanisch/kongolesischen Küche kennenzulernen und gemeinsam auszuprobieren. Im Mittelpunkt standen die Zubereitung von Fufu, einer traditionellen Beilage aus der zentralafrikanischen Küche, sowie der beiden typischen Soßen Madesu (Bohneneintopf) und Muamba (würzige Erdnusssoße mit Huhn). Gekocht wurde gemeinsam von den Frauen der libanesischen Frauengruppe und den Mitarbeitenden des Integrationsmanagements.
Miteinander und Austausch stand im Mittelpunkt
"Mit großer Freude wurde gekocht, gerührt und geknetet. Dabei haben alle nicht nur kulinarisches Wissen geteilt, sondern auch kulturelle Erfahrungen wurden miteinander ausgetauscht", sagte Gedeon Antonio. Der Dualstudierende für Soziale Arbeit im Jugendamt Essen, begleitet die Gruppe und hat das Kochevent vorbereitet. Nach der Zubereitung genossen die Teilnehmer*innen das Essen traditionell mit den Händen, wie es in vielen Herkunftsländern üblich ist. Während des Treffens wurden zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen der libanesischen und der angolanischen Küche entdeckt. Im Mittelpunkt stand nicht nur das Kochen, sondern vor allem das Miteinander, der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen. Dieses Projekt zeigt, wie gemeinsames Kochen Brücken bauen und Kulturen verbinden kann – ein Schritt hin zu mehr Verständigung und Zusammenhalt in Essen.
Das interkulturelle Kochevent fand in den Räumen des Bürgerbegegnungszentrums am Weberplatz statt und wurde finanziell durch die Stabsstelle Integration des Stadtbezirks I des Jugendamtes unterstützt.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse