Modernisierung der Steeler Straße in Essen

Umbau der Steeler Straße von hoher Bedeutung

Die etwa viereinhalb Kilometer lange Steeler Straße ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Essener Osten. Sie hat eine hohe Bedeutung als wichtige stadtteilübergreifende Verbindungsstraße, dient als Zubringer zur Autobahn, ist teilweise Einkaufs- und Geschäftsstraße und erschließt die angrenzenden Wohngebiete mit wichtigen städtischen Einrichtungen. Viele Gleise und Leitungen in der Erde sind allerdings veraltet und müssen dringend erneuert werden. Ab der Kreuzung Herkulesstraße bis zum Steeler S-Bahnhof muss deshalb modernisiert werden. Ruhrbahn, Stadtwerke und Stadt Essen haben gemeinsam entschieden, Synergiepotenziale zu nutzen und eine komplette Sanierung des gesamten Streckenabschnitts durchzuführen.

Seit März 2025 gibt es deshalb auf der Steeler Straße erste Bauarbeiten der Stadtwerke. Vom 12. Juli 2025 an ist außerdem ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, da die Gleise ausgetauscht werden müssen.

Insgesamt sollen die Arbeiten - nach aktueller Planung - rund fünf bis sechs Jahre andauern. Änderungen können sich im Laufe der Arbeiten ergeben. Bei einem solch großen Bauprojekt sind Einschränkungen und Belastungen für Anwohnende und Pendler*innen leider nicht zu vermeiden. Alle Beteiligten versuchen selbstverständlich, die Belastungen so gering wie möglich zu halten. Die Verkürzung der Bauzeit von über zehn Jahren auf rund fünf bis sechs Jahre ist deshalb ein wesentliches Anliegen aller Projektpartner*innen.

Anpassung Verkehrskonzept nach Hinweisen

Nach Gesprächen mit Anwohnenden bei duchgeführten Info-Abenden hat das Amt für Straßen und Verkehr noch einmal das Verkehrskonzept weiter angepasst. Beispielsweise werden während der Bauzeit drei weitere, zusätzliche Fußgängerüberwege eingerichtet, um für noch mehr Sicherheit zu sorgen:

- Laurentiusweg auf Höhe der Spillenburgstraße

- Laurentiusweg Höhe Am Deimelsberg

- Hertigerstraße Höhe Graffweg

Schon vorher geplante, zusätzliche Fußgängerüberwege entstehen hier:

- Laurentiusweg Höhe Hausnummer 81 (Höhe Kindervilla)

- Graffweg Ecke Hertigerstraße

Außerdem wird es eine zusätzliche Halteverbotszone vor der Laurentius-Grundschule geben, sowie eine Hol- und Bringzone vor dem Carl-Humann-Gymnasium Essen ab der Schulhofzufahrt bis zur Hertigerstraße.

Baustellen-Sprechstunde vor Ort

Um die Anwohnenden und Geschäftsleute über den Stand der Bauarbeiten auf dem Laufenden zu halten, gibt es eine Baustellen-Sprechstunde im Hotel Franz, Steeler Straße 261, im Raum „Essen“.

Die erste Sprechstunde findet statt am Montag, 28. Juli, von 15 bis 17 Uhr.

Alle weiteren Termine dann einmal im Monat immer montags, am 25. August, 29. September, 27. Oktober, 24. November und 15. Dezember 2025, von 15 bis 16:30 Uhr.

Um Anmeldung per Mail wird gebeten unter steelerstrasse@essen.de.

Es gibt fünf größere Bereiche bei der Sanierung der Steeler Straße:

1. Hollestraße bis Wasserturm (Kurfürstenstraße)

2. Wörthstraße Markgrafen- bis Oberschlesienstraße

3. Schwanenbuschstraße bis Stattropstraße

4. Stattropstraße bis Rosestraße

5. Rosestraße bis Endstelle Steele S-Bahnhof

Haltestellen Um- und Neubau

  • Die Haltestelle "Hollestraße" an der Kreuzung Hollestraße/Herkulesstraße wird im Zuge des Neubaus der CITYBAHN barrierefrei umgebaut.
  • Bei der Umgestaltung der Wörthstraße werden auch die Haltestelle "Wörthstraße" sowie die Haltestellen "Knappschaftskrankenhaus" und "Stadtgarten" barrierefrei errichtet.
  • Die Haltestelle "Wasserturm" wird saniert und die bereits barrierefrei umgebauten Haltestellen "Schwanenbuschstraße", "Parkfriedhof" und "Dinnendahlstraße" sollen für den Einsatz längerer Wagenzüge ausgebaut werden.
  • Im Bereich "Holbecks Hof" soll eine neue zusätzliche Straßenbahnhaltestelle entstehen.

Fragen und Antworten - FAQ

Im Einzelnen: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bauprojekt Steeler Straße in den FAQ.

Erneuerung von Kanälen, Leitungen und Straßen

Bei den Bauarbeiten müssen zuerst alte Kanäle und Versorgungsleitungen in der Erde durch die Stadtwerke erneuert werden. Danach können die Gleise und Anlagen der Ruhrbahn angegangen werden. Nach diesen Bauarbeiten kann anschließend die Straßendecke wieder geschlossen und neu asphaltiert werden. Dies wird vor allem im Bereich Wörthstraße der Fall sein. Für die Erneuerung der Straßendecken ist das Amt für Straßen und Verkehr zuständig.

Umgestaltung des Abschnitts Wörthstraße

Kontakt

Bei weiteren Fragen zu den Bauarbeiten und Plänen rund um die Steeler Straße ist es jederzeit möglich, eine E-Mail zu schreiben an steelerstrasse@essen.de. Die Anfrage wird dann schnellstmöglich bearbeitet. Bei dem Projekt „Steeler Straße“ handelt es sich um ein Projekt von Ruhrbahn GmbH, Stadtwerke Essen und Stadt Essen. Je nach Thema und Art der Frage können Rückfragen in die einzelnen Unternehmen manchmal ein paar Tage in Anspruch nehmen.

© 2025 Stadt Essen