Häufig gestellte Fragen zum Thema Kampfmittelbeseitigung

Welche Gefahr geht von Bombenblindgängern aus?

Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stellen nach wie vor eine erhebliche Gefahr dar. Viele liegen noch unentdeckt im Boden und werden z.B. im Rahmen von Sondierungen für Baustellen oder bei Bauarbeiten gefunden. Die Sprengkörper von Bombenblindgängern sind immer noch intakt und werden zum Teil durch die Alterung immer empfindlicher. Äußere Einflüsse wie Erschütterungen, Lageänderungen oder Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sie explodieren. Dies ist ein lebensgefährliches Risiko. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat daher die Städte verpflichtet, bei einem Bombenfund sofort Maßnahmen zur schnellstmöglichen Beseitigung einzuleiten. Vor Ort entscheidet der Sprengmeister, ob die Bombe entschärft oder gesprengt wird und wie groß der Sicherheitsradius sein muss.

Was bedeutet der Sicherheitsradius?

Der Sicherheitsradius besteht aus zwei "Kreisen", einem "inneren Kreis" und einem "äußeren Kreis". In welchem Kreis Sie sich befinden, können Sie den im Internet unter www.essen.de/bombenfund veröffentlichten Straßenplänen entnehmen. Alle Straßen und Zufahrtswege zum Bereich des Sicherheitsradius werden für die Dauer der Entschärfung / Sprengung gesperrt. Busse und Bahnen dürfen während dieser Sperrung nicht im Sicherheitsradius fahren.

Der "innere Kreis" ist der Bereich in direkter Umgebung des Bombenfunds. Personen innerhalb dieses Bereichs müssen evakuiert werden. Das bedeutet, Sie müssen Wohnungen, Geschäftsräume, Kindergärten, Schulen, Altersheime, Krankenhäuser und alle weiteren Aufenthaltsorte verlassen. Es darf sich keine Person mehr in diesem Gebiet aufhalten. Die Ordnungskräfte informieren mit Lautsprecherdurchsagen über die Evakuierung und sorgen dafür, dass Sie und alle anderen Personen den "inneren Kreis" verlassen.

Außerhalb davon liegt der "äußere Kreis". Während der Entschärfung / Sprengung dürfen Sie sich hier nicht außerhalb von Gebäuden aufhalten. Sie sollten sich in Gebäudeteilen aufhalten, welche der Bombe abgewandt sind. Von Fenstern sollten Sie Abstand halten, da diese bei einer möglichen Explosion zu Bruch gehen und zu Verletzungen führen können. Straßen und Zugangswege zu diesem Bereich sind für die Dauer der Entschärfung / Sprengung gesperrt.

Warum muss ich meine Wohnung verlassen?

Wenn Sie sich im "inneren Kreis" befinden, müssen Sie evakuiert werden bzw. diesen verlassen. Dies ist notwendig, da von Bombenblindgängern eine große Gefahr ausgeht. Grundsätzlich handelt es sich hier um noch zündfähige Sprengkörper. Um jeglichen Schaden an Leib und Leben der Bevölkerung auszuschließen, dürfen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht in der Nähe der Bombe, dem "inneren Kreis", aufhalten. Die Stadt ist verpflichtet, alle Personen aus diesem Bereich zu evakuieren und kann erst dann mit der Entschärfung / Sprengung beginnen.

Den Anweisungen der Ordnungskräfte Folge zu leisten ermöglicht und beschleunigt die Arbeit des Kampfmittelräumdienstes. Bei Verweigerung kann ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro verhängt werden.

Wann muss ich meine Wohnung verlassen?

Sie werden bereits kurz nach dem Fund einer Bombe durch Lautsprecherdurchsagen informiert. Stellen Sie sich darauf ein, Ihre Wohnung oder Ihren Arbeitsplatz in Kürze verlassen zu müssen. Mitarbeiter des Ordnungsamtes werden Sie zu gegebener Zeit zum Verlassen Ihrer Wohnung oder Ihres Arbeitsplatzes auffordern. Sollten Sie sich außerhalb der Sperrung befinden, kommen Sie während der Entschärfung / Sprengung nicht mehr zu Ihrer Wohnung oder Arbeitsstelle.

Wie lange muss ich meine Wohnung verlassen und wo kann ich mich aufhalten?

Wie lange der Kampfmittelräumdienst für den Einsatz benötigt, kann im Vorfeld nicht gesagt werden. Die Entschärfung / Sprengung muss sorgfältig geplant und präzise durchgeführt werden. Zwar sind der jeweilige Sprengmeister und sein Team Experten auf ihrem Gebiet, jedoch machen die lokalen Gegebenheiten jede Entschärfung / Sprengung einzigartig. Hier geht präzises Arbeiten vor Geschwindigkeit. Umso wichtiger ist es, dass den Anweisungen der Ordnungskräfte Folge geleistet wird, damit die Arbeiten so früh wie möglich beginnen können.

Es kann zu einem mehrstündigen Aufenthalt außerhalb ihrer Wohnung kommen. Genaue Zeitangaben sind generell aber nicht möglich. Sie werden durch Lautsprecherdurchsagen des Ordnungsamts über die Beendigung der Evakuierung informiert. Zusätzlich können Sie sich über die unten genannten Medien informieren.

Für den Zeitraum der Entschärfung / Sprengung richtet die Stadt Essen eine Betreuungsstelle ein, in der Sie sich aufhalten können. In der Regel werden hierfür Turnhallen oder Versammlungsstätten in der Nähe, aber außerhalb des Sicherheitsradius genutzt. Für Verpflegung ist dort gesorgt. Sollten Sie oder Familienmitglieder aber auf spezielle Nahrung angewiesen sein oder Medikamente benötigen (Allergiker, Babynahrung etc.), bringen Sie diese Verpflegung bitte mit.

Wo sich die Betreuungsstelle befindet, erfahren Sie über die unten genannten Medien oder das Gefahrentelefon.

Was tue ich, wenn ich ich meine Wohnung nicht eigenständig verlassen kann?

Pflege- oder hilfebedürftige Personen können über den Hausnotruf ermittelt und kontaktiert werden. Informieren Sie Einsatzkräfte vor Ort über Ihren oder den Zustand von Familienmitgliedern oder Nachbarn. Hilfsbedürftige Personen können auch über das Gefahrentelefon 0201-88 33333 gemeldet werden, die dann von den Rettungsdiensten evakuiert und zur Betreuungsstelle oder in ein Krankenhaus gebracht werden. Diese Krankentransporte sind kostenlos.

Was passiert, wenn die Schule oder die Kita meines Kindes betroffen ist?

Alle Einrichtungen im "inneren Kreis" werden über die Evakuierung informiert. Diese werden dann die Eltern entsprechend über das weitere Vorgehen informieren. Liegt die Einrichtung im "äußeren Kreis" können die Kinder grundsätzlich in der Einrichtung bleiben. Hierzu kann Ihnen die Schul- oder Kita-Leitung weitere Informationen geben.

Was passiert mit Haustieren?

Sie können Ihr Haustier grundsätzlich zu der eingerichteten Betreuungsstelle mitnehmen. Nutzen Sie hierfür bitte entsprechende Transportboxen, falls dies erforderlich ist. Es gilt Leinenpflicht und Hunde mit Maulkorbpflicht müssen diesen auch tragen. Sollten Sie nicht mehr in den "inneren Kreis" gelangen, können Sie keine Haustiere mehr aus Ihrer Wohnung holen. Die Sicherheit für Menschen ist in diesem Falle wichtiger als die der Haustiere. Es werden in diesen Fällen keine Ausnahmen gemacht.

Bin ich im Schadenfall versichert?

Zur Frage des Versicherungsschutzes müssen Sie sich an ihre Versicherungen wenden. Das Umsetzten von Fahrzeugen dient der Schadensminimierung im Ereignisfall, vorrangig jedoch der Notwendigkeit, Rettungswege freizuhalten.

Wo erhalte ich Informationen?

Online unter

  • www.essen.de/bombenfund
  • www.facebook.com/StadtportalEssen/
  • www.facebook.com/feuerwehressen/
  • www.twitter.com/Essen_Ruhr

Über das Gefahrentelefon: 0201 / 88-33333
oder bei den Einsatzkräften vor Ort

In lokalen Medien: Radio Essen, Frequenz 102,2/105,0 MHz oder online im Liveticker

Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Warnung und Entwarnung)

Grafik: Radius eines Evakuierungsbereiches
Innerer und äußerer Kreis
Je nachdem, wie groß die Sprengkraft ist, wird der Sprengmeister des Kampfmittelräumdienstes einen Radius festlegen, in dem sich keiner mehr in seiner Wohnung oder an seinem Arbeitsplatz aufhalten darf.
© 2023 Stadt Essen