Umbau der Stadtteilbibliothek Huttrop

Die Stadtteilbibliothek Huttrop zieht um

Bereits seit Ende 2020 ist die Stadtteilbibliothek an ihrem ursprünglichen Standort an der Steeler Str. 373 in Essen Huttrop geschlossen.
Der neue Standort ist längst ausgeguckt, die Bibliothek wechselt in die ehemaligen Räumlichkeiten eines Lebensmitteldiscounters an die Steeler Str./ Ecke Mählerweg. Die neue Adresse lautet Mählerweg 1.

Was gibt es Neues in der Stadtteilbibliothek Huttrop?

Veranstaltungen: Anmeldungen sind nicht erforderlich

17. Februar 2023, 15 – 17 Uhr
Robots rock! Roboter – mehr als man denkt!
Workshop mit verschiedenen Robotern für alle Interessierten ab 7 Jahren
24. Februar 2023, 15 – 16.30 Uhr
Lesetreff – Bücher, Stories, Emotionen
Alle Teilnehmer*innen können ihr Lieblingsbuch vorstellen und sich von den Präsentationen anderer Besucher*innen inspirieren lassen.
Für alle Interessierten ab 12 Jahren

Wenn Sie selbst ein Buch vorstellen möchten, freuen wir uns, wenn Sie uns vorher eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de senden mit dem Titel ihres Lieblingsbuches.

Erfolgreicher Infotag am 10.12.2022

Die Stadtteilbibliothek Huttrop veranstaltete am Samstag, 10. Dezember einen Informationstag in den neuen Räumen der Bibliothek, Mählerweg 1, Ecke Steeler Straße.

Rund 400 interessierte Bürger*innen folgten der Einladung und bekamen Einblicke in den neuen Standort, die Räumlichkeiten sowie Informationen zum neuen Konzept und den Bauplänen. Des Weiteren gab es Aktionen, um auch den kleinen Gästen einen Eindruck der neuen Bibliothek zu vermitteln – beispielsweise standen verschiedene Roboter zum Ausprobieren bereit und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek bedruckten Taschen zum Mitnehmen. Die Vorfreude auf den neuen Ort der Begegnung im Stadtteil Huttrop ist auf jeden Fall gestiegen.

Die Umbauarbeiten haben begonnen

Mittlerweile ist der Umbau des ehemaligen Discounters auch sichtbar, der Umbau hat begonnen.

  • Die abgehangene Decke wird entfernt, so dass sich die Stadtbibliothek später weit und offen präsentieren kann.
  • In die Mauerfront zur Straße hin wurden größere Fenster eingezogen, so dass sie sich nach außen öffnet und nach innen hell und freundlich wirken wird.
  • Der Fußboden wird erneuert.
  • Heizung, Elektrizität und Wasseranschlüsse werden installiert bzw. erneuert.
  • Im hinteren Teil erfolgen noch Rohbauarbeiten, dort werden zwei Bereich abgetrennt. Ein Teil für die Büros- und Verwaltungsräume der Bibliothek, ein anderer Teil für eine Kindertagesstätte, die in diesem Gebäude entsteht.
  • Natürlich erfolgt auch noch eine farblich ansprechende Wandgestaltung.

Modernisierung und Neukonzeption - Mehr als Bücher!

Zeitplan:

Viele Bürger*innen im Stadtteil fragen sich, wann es endlich losgeht mit dem angekündigten Umbau und vor allem wann die Wiedereröffnung geplant ist:

  • Am 02.03.2022 hat der Kulturausschuss den umfangreichen Umbauarbeiten zugestimmt.
  • Die Umbauarbeiten am neuen Standort haben Anfang Juni begonnen.
  • Nun stehen noch Innenausbauten an. Die Auschreibung dafür ist in Arbeit.
  • Die Wiedereröffnung der modernisierten Bibliothek ist für 2023 anvisiert.

Der dritte Ort? - Was erwartet die Bürger*innen

Wir alle haben eine Vorstellung davon, wie Stadtteilbibliotheken aussehen und ausgestattet sind. Sie haben schon immer so ausgesehen. Und wir erinnern uns an lange Regalreihen, Linoleumböden und Stille.

Aber haben wir uns nicht immer etwas anderes gewünscht? Behaglichkeit, Offenheit, Helligkeit, Übersichtlichkeit, Geselligkeit? Eben.

Die Bibliothek soll als Pilot-Projekt für künftige weitere Stadtbibliotheken zu einem Ort der Begegnung umgebaut werden, zu einem 3. Ort, an dem man sich wohl fühlt, an dem man andere Menschen trifft, es soll eine Art Wohnzimmer erschaffen werden, gemütlich soll es sein und es wird sich nicht mehr primär alles um Bücher drehen.

Nach dem persönlichen Zuhause und der Arbeitsstelle soll die Stadtbibliothek ein gemütlicher Ort werden, ein Ort an dem wir uns wohlfühlen, an dem wir Freund*innen treffen, an dem Veranstaltungen stattfinden, an dem wir zu einem Treffen einladen, ein digitaler Ort, ein moderner Ort. Ein Treffpunkt im Stadtteil.

Es gibt schon viele Ideen zur Innenraumgestaltung, konkret werden sie aber erst nach Abschluss der Vergabe der Leistung. Hier können Sie schon mal einen Eindruck der internen Planungen bekommen:

  • Die breite Fensterfront soll einladend sein, mit Sitzecken und Schreibtischen ausgestattet werden.
  • Es soll eine Info- und Servicetheke mit Kaffeebar und Zeitschriften geben sowie
  • einen Bühnenbereich,
  • ein Baumhaus im Kinderbereich,
  • ein Podest mit Treppenstufen zum Sitzen,
  • Rückzugsmöglichkeiten im Jugendbereich,
  • einen Picknicktisch.
  • Es soll Bereiche geben, an denen sich die Bürger*innen ausprobieren können, kreativ sein können.
  • Außerdem können an der Selbstverbucher-Theke Medien selbst ausgeliehen werden.
  • Über ein elektronisches Zugangssystem soll die Bibliothek auch außerhalb der klassischen Öffnungszeiten, für Begegnungen, Verabredungen und Veranstaltungen geöffnet sein.

Kaum zu glauben, aber es gibt bereits einige solcher neuen Bibliotheken, auch in Deutschland, auch in NRW. Sogar in unserer Nähe in Langenfeld.

Bürgerbeteiligung

Bereits im Herbst 2020 fand ein Prozess der Einbindung von Bürger*innen im Stadtteil Huttrop statt. Für die Neugestaltung sollten die Bedürfnisse und Bedarfe der kleinen und großen, der jüngeren und älteren Huttroper*innen ausschlaggebend sein.

Am Prozess zur Umwandlung der Stadtteilbibliothek zu einem Ort, der Menschen inspiriert und wo sie sich "zuhause" fühlen, konnte man sich in Workshops oder auch per Online-Fragebogen beteiligen.

Die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Huttrop gingen auch mit ihren Tablets in den Stadtteil, um die Befragung vor Ort mit den Menschen durchzuführen. So konnte eine breite Beteiligung erreicht werden.

Förderung

Der Umbau der Stadtzbibliothek Huttrop wird gefördert durch die Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklungen sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

© 2023 Stadt Essen