CITYBAHN Baumverpflanzung

Um den Bau der neuen CITYBAHN zu ermöglichen, sind viele verschiedene Arbeiten notwendig, um Raum zu schaffen für neue Gleise, Leitungen, Haltestellen und Verkehrswege. In manchen Fällen müssen dafür nicht nur Erde, alter Beton oder Asphalt weichen, sondern auch Bäume. Anfang 2023 betraf das 21 Bäume auf der Hollestraße Höhe Kreuzung Steeler Straße. Ursprünglich sollten auf dem Mittelstreifen der Fahrbahn 28 Bäume weichen. Die Stadt setzte allerdings extra ein Gutachterbüro ein, um zu erfahren, ob auch Bäume erhalten werden können, in dem sie an einen anderen Standort verpflanzt werden und dort weiter wachsen. Bei sieben Bäumen schätzte das Gutachterbüro die Chancen als sehr gut ein. Die Verpflanzung wurde deshalb parallel zu den Baumfällungen durchgeführt.

Spezialfirma mit Kranschaufel im Einsatz

Die Entnahme und der Transport der sieben Bäume führte ein Unternehmen durch, das dafür speziell ausgestattete Fahrzeuge einsetzt: Der Baum wird mit einer am Fahrzeug befestigten Kranschaufel mitsamt Erdballen entnommen, die Baumkrone zum Schutz des Baumes gebunden. Anschließend wird der Baum zum vorgesehenen Standort transportiert und dort in ein vorbereitetes Pflanzloch mit entsprechendem Substrat wieder eingesetzt. Ein Gießrand ermöglicht das nötige Wässern des Baumes. Alle sieben Bäume erhalten in der Zeit danach eine intensive Pflege.

An folgenden Standorten wurden die entnommenen Bäume wieder eingepflanzt:

  • 2 Bäume an Gladbecker Straße 180 am Sportcampus der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Tankstelle
  • 3 Bäume am Haumannplatz
  • 1 Baum auf der Hans-Lutter-Allee gegenüber Haus-Nr. 9 am Rand der Parkanlage
  • 1 Baum auf der Martinstraße

Die Kosten für die Umpflanzungen der mehrere Jahre alten Großbäume belaufen sich auf rund 100.000 Euro. Im Vergleich dazu kostet bereits ein deutlich kleinerer neu angepflanzter Jungbaum etwa 9.000 Euro.

Bau mit positiver Baumbilanz

Für die restlichen noch zu fällenden Bäume sind Ersatzpflanzungen vorgesehen. Insgesamt hat die Baumaßnahme eine positive Baumbilanz, das bedeutet, es wird nach dem Bau der neuen CITYBAHN-Linie mehr Bäume im Verkehrsraum geben als zuvor.Die CITYBAHN bringt damit auch frisches Grün in die Stadt. Auf der Hollestraße, im Quartier ESSEN 51. und auf der Haus-Berge-Straße werden die Straßenbahnen künftig auf Rasengleisen unterwegs sein. Die Trasse auf dem Berthold-Beitz-Boulevard wird begrünt und soll über ein innovatives Bewässerungssystem verfügen.

© 2023 Stadt Essen