In der Bewerbung zur Grünen Hauptstadt Europas setzte die Stadt Essen 2014 das Ziel zur Neuausrichtung der Mobilität in Essen.
Das Forschungs- und Praxisprojekt Be-MoVe (Beteiligungsbasierte Transformation aktiver Mobilität für gesundheitsfördernde Stadt- und Verkehrsinfrastrukturen) der Stadt Essen, der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen rückt die aktive und gesundheitsfördernde Mobilität, vor allem den Fuß- und Radverkehr in den Fokus.
Die Stadt Essen hat den Kauf eines Lastenrades oder eines Fahrradanhängers für Privatpersonen in Essen finanziell unterstützt. Das Föderbudget für das Jahr 2025 wurde bereits ausgeschöpft. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.
Hier gibt es weitere Informationen zum Förderprogramm.
Das Siegel „Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ der europäischen Union wird in Deutschland vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club vergeben. An Unternehmen gerichtete Workshops zum Thema „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ bietet die Stadt Essen gemeinsam mit der Essener Wirtschaftsförderung und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club seit dem Jahr der „Grünen Hauptstadt Europas“ an.
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Sie bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen*Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Durch das Ausprobieren innovativer Verkehrslösungen oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität, wird in den Kommunen hierfür geworben.