Fachkräftegewinnung und -bindung im Erziehungsdienst

Task-Force Fachkräfte (TAFF)

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird in Essen auch zunehmend in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und im Bildungsbereich deutlich. Wenn Stellen neu geschaffen werden oder Mitarbeitende eine neue Aufgabe übernehmen oder in Rente gehen, können häufig zeitnah keine geeigneten Fachkräfte gefunden werden.

Dies kann zu einer Überlastung der vorhan­denen Mitarbeiten­den führen. Der Krankenstand steigt, das Betreuungs­angebot kann deshalb nur noch eingeschränkt angeboten werden. Vorübergehende Gruppen­schließungen oder einge­schränkte Öffnungs­zeiten können in Einzelfällen nicht mehr vermieden werden.

Das betrifft Kindertages­einrichtungen, aber auch die Stationären Hilfen / die Heim­erziehung, die Offene Kinder- und Jugend­arbeit und Angebote der Offenen Ganztags­schule (OGS). Der sich abzeichnende träger­übergreifen­de Personal­bedarf in den kommenden Jahren übersteigt die in Essen vorhan­denen Aus­bildungs­kapazitäten deutlich.

Um dieser Heraus­forderung mit den notwen­digen gezielten Maßnahmen zu begegnen, wurde die Task-Force Fachkräfte (kurz: TAFF) im Geschäfts­bereich Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen eingerichtet und im Jugendamt angesiedelt.

Arbeitsschwerpunkte der TAFF:

Bündelung fachpolitischer Informationen zu den Themen Fachkräftegewinnung und -bindung von Bundes- und Landesebene, aus den Verbänden und von den Trägern,

Förderung der trägerübergreifenden themenbezogenen Vernetzung und Kooperation
(Positionierung der Themen Fachkräftegewinnung und -bindung als Querschnittsthema, Ausrichtung des ersten Essener Fachkräftetages),

Entwicklung und Erprobung von Essener Aktivitäten
(u.a. Maßnahmen zur Ausweitung der Ausbildungskapazitäten, neue Qualifizierungs- und Fortbildungsformate, Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Berufsbilder),

Initiierung arbeitsfeldbezogener Maßnahmen in den Handlungsfeldern Kindertagesbetreuung, Offener Ganztag, Stationäre Jugendhilfe/Heime sowie Offene Kinder- und Jugendarbeit.

Die Aktivitäten der TAFF sind derzeit auf das Berufsfeld der Erzieherin / des Erziehers konzentriert.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Anzahl der pädago­gisch tätigen Personen in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen ist zwischen 2010 und 2022 um 44% von rund 134.000 auf 193.000 angewachsen.

Die Kindertageseinrichtungen in NRW hatten sogar einen Zuwachs in Höhe von 59%.

In der westdeutschen Kinder­betreuung werden bis 2030 rund 250.000 Personen benötigt, um ein bedarfs­deckendes Angebot zu ermöglichen.

Es ist davon auszugehen, dass mit der Einführung des Rechts­an­spruches in der OGS ab 2026 in Nordrhein-Westfalen bis zu 22.000 Fachkräfte benötigt werden.

Die Daten der Bundes­agentur für Arbeit zeigen in Bezug auf den Teil­arbeits­markt Kinder- und Jugend­hilfe für das Jahr 2022 eine Voll­beschäf­tigung auf.

Herr Becker, Mark
Frau Bunkus, Vera
Frau Schwanke, Caroline
Herr Becker, Mark
Frau Bunkus, Vera
Frau Schwanke, Caroline
© 2025 Stadt Essen