MifriN – Migrant*innen in friedlicher Nachbarschaft

Konfliktprävention und schulische Integration

Das Kommunale Integrationszentrum hat 2017 gemeinsam mit dem Diakoniewerk Essen (DW) und dem Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet (VKJ) das Projekt MifriN gestartet. Es bietet neuzugewanderten EU-Bürger*innen aus Bulgarien und Rumänien zusätzliche Hilfestellungen an und verfolgt dabei zwei Kernziele:

  • die Unterstützung der schulischen Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher sowie
  • Konfliktprävention und -mediation vor Ort in den Quartieren – und dient in diesem Zusammenhang gleichermaßen als Ansprechpartner für neuzugewanderte und alteingesessene Nachbarn im Umfeld.

Dabei hat MifriN zwei räumliche Schwerpunkte: mit dem DW in Altendorf und dem VKJ in Altenessen.

Speziell die Unterstützung der schulischen Integration wird aber nach und nach auf weitere Stadtteile ausgeweitet.

MifriN - Standort Altendorf
BlickPunkt 101
Haus-Berge-Straße 101
45356 Essen 
Telefon: +49 201 2664 195 380
MifriN - Standort Altenessen
Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung der Bewohner*innen im Quartier
Bäuminghausstr. 63
45326 Essen 
Telefon: +49 170 110 8372

Dialogische Elternbildung; Umgang mit religiöser Vielfalt; EU-Zuwanderung - Integration in Schule und Nachbarschaft

Frau Chati-Bijok, Rima
weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...)
Logo des Kommunalen Integrationszentrums Essen
Logo mit Beschriftung: EU-Zuwanderung im Quartier aktiv gestalten. Konfliktprävention und Mdiation sowie schulische Integration vor Ort , als Logo eine symbolische Darstellung von Menschen und Häusern in einem Kreis

Das Projekt MifriN wird gefördert durch:

Dialogische Elternbildung; Umgang mit religiöser Vielfalt; EU-Zuwanderung - Integration in Schule und Nachbarschaft

Frau Chati-Bijok, Rima
weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...)
© 2023 Stadt Essen