COA-Aktionswoche – für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Kindern aus psychisch und suchtbelasteten Familien eine Stimme geben

Zahlreiche Essener Organisationen beteiligen dieses Jahr in Essen an der COA (children of alcoholics)-Aktionswoche vom 13. bis 19. Februar 2022. Die Organisator*innen rücken Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien eine Woche lang in den Fokus der Öffentlichkeit damit deutlich wird: Mehr als 3,8 Millionen Kinder in Deutschland leiden unter Suchtproblemen ihrer Eltern.

Teilnehmende Organisationen

Zu den teilnehmenden Organisationen gehören:

  • Caritas-SkF-Essen gGmbH
  • Fachklinik Kamillushaus
  • Gymnasium an der Wolfskuhle
  • Jugendpsychologisches Institut der Stadt Essen
  • Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V.
  • Buchhandlung Schmitz Junior,
  • Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Essen
  • Stadtbibliothek Essen
  • Suchthilfe direkt Essen gGmbH
  • Wiese e.V.


Alle teilnehmenden Organisationen engagieren sich für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien und möchten ihnen eine Stimme geben.

Familienberatungstelefon hilft Betroffenen 0201-88 51033

Die Teilnehmer*innen der COA-Aktionswoche machen durch unterschiedlichste einzelne Aktionen wie Sprechstunden oder Podcasts auf Kinder aus suchtbelasteten Familien und Unterstützungsangebote in Essen aufmerksam. Betroffene Kinder, Jugendliche oder Eltern können sich an das Essener Familienberatungstelefon unter 0201-88 51033 wenden. Am Beratungstelefon unterstützen Fachkräfte wie Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten*innen.

Aktionen in Essen rund um die COA-Aktionswoche

Caritas-Skf-Essen Podcast „verabRedet“ – „Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben“

In dem Podcast wird versucht die Alkoholerkrankung eines Elternteils aus Sicht eines Kindes darzustellen.

Wo: Spotify, fyyd
Wann: 15.02.2022
Keine Anmeldung erforderlich + kostenlos

Ansprechpartner*innen:
Caritas-Skf-Essen
Familien- und Erziehungsberatung
Dammannstr. 32-38
45138 Essen

Katharina Noll
Katharina.noll@cse.ruhr
Tel: 0201-319375-809

Jannette Wegenaer
Jannette.wegenaer@cse.ruhr
Tel: 0201-319375-818

Sprechstunden im Kamillushaus

Regelmäßige Sprechstunden durch das Jugendpsychologische Institut für die Rehabilitand*innen zum Thema Unterstützung für Betroffene, Partner*innen und Kinder aus suchtbelasteten Familien.

Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Voigt

"Verrückt? Na und!"-Tag - Gymnasium an der Wolfskuhle

Hier beim "Verrückt? Na und!"-Tag wird das schwierige Thema seelische Krisen in der Schule besprechbar gemacht. Das bedeutet Ängste und Vorurteile abzubauen, Zuverischt und Lösungswege zu vermitteln und Wohlbefinden in der Klasse zu fördern.

Wann: 16.02.2022 + 17.02.2022
Wo: Gymnasium an der Wolfskuhle
für Schüler*innen des Gymnasiums an der Wolfskuhle

Ansprechpartner:
Edmund Blinkert
0201/86069753
edmund.blinkert@schule.essen.de

Telefonaktion des Jugendpsychologischen Instituts im Rahmen der Coa-Aktionswoche

Das Jugendpsychologischen Instituts bietet eine besondere telefonische Beratung für Betroffene, Angehörige, Kinder und Jugendliche

Wann: vom 14.02. bis 18.02.2022
Mo.-Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Mo. und Di. 16 bis 18 Uhr
Wo: 0201/8851033

Ansprechpartner*innen:
Jana Gurk, Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung
Tel. 0201/8853028
jana.gurk@jpi.essen.de

Ulrike Rittmann, JPI Altendorf
Tel. 0201/8851692
ulrike.rittmann@jpi.essen

Sprechstunde für Kinder, Jugendliche, Eltern und Angehörige aus suchtbelasteten Familien des Kinderschutzbundes

Gesprächsangebot für Kinder, Jugendliche Eltern und Angehörige aus suchtbelasteten Familien. Familie ist bunt. Der Alltag kann herausfordern. Jeder braucht Ideen mit Stress umzugehen.In unserem Gespräch finden alle mitgebrachten Fragen und Themen Platz.

Wo: Der Kinderschutzbund OV Essen
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Martin-Kremmer-Straße 16, 45327 Essen (Seiteneingang links)
Wann: 14. Februar 2022, 9:00-15:00 Uhr

Anmeldung erbeten.
Per Telefon 0201 999 50 340
Per Mail: julia.oetken@dksb-essen.de oder beratungsstelle@dksb-essen.de

Ab 18 Jahren: 3G (genesen – vollständig geimpft oder Testnachweis, max. 24 Stunden alt)
Kostenfrei

Anspechpartnerin:
Julia Oetken

Schaufensteraktion mit der Buchhandlung Schmitz Junior „ElsE macht aufmerksam“

Zusammen mit der Buchhandlung Schmitz Junior wollen wir auf das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam machen

Wo: Schmitz Juniorschmitz junior - Die Buchhandlung für Kinder
Werdener Markt 6; 45239 Essen
Wann: Ab dem 07.02 bis 18.02.2022, durchgängig

Ansprechpartner*innen:
Fachstelle ElsE-Elternschaft und seelische Erkrankung
Jana Gurk (ElsE)
Tel.: 0201-8853028
Sandra Rudel – Schmitz Junior

Regionale Schulberatungsstelle bietet online-Fortbildungen für Fachkräfte

Fortbildung zum Thema „Kinder psychisch belasteter Eltern“ für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen. Unterstützung von Schulen bei schuleigenen Aktionen sowie individuelle Fallberatung zum oben genannten Thema für Schulen. Zudem finden in der Aktionswoche Fortbildungen für Lehrkräfte und päd. Personal sowie Schulsozialarbeiter*innen statt. Es wird u.a. thematisiert, was Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter*innen tun können, um Schüler*innen aus suchtbelasteten und psychisch belasteten Familien im Schulalltag zu begleiten und zu stärken.

Wann: 17.02.2022
online-Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte: 14:00 – 16:15 Uhr
Fortbildung für Schulsozialarbeiter*innen: 10:00 - 12:15 Uhr

Anmeldung erforderlich. Die Ausschreibung sowie das Anmeldeformular zur Teilnahme wurden an die Schulsekretariate verschickt.

Ansprechpartner*innen
Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Essen
Alina Böttner und Lara Kaminsky
Hollestraße 3, 45127 Essen
Telefon: 0201 8840130, Telefax: 0201 88 40911

Ausstellung zum Thema "Psychische Erkrankungen und Sucht" in der Stadt Essen

Ausstellung zu dem Thema Psychische Erkrankungen und Sucht. Zusammen mit der Stadtbibliothek wollen wird auf das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam gemacht

Wo: Stadtbibliothek der Stadt Essen
Hollestr. 3, 45127 Essen
Wann: Ausstellung ab dem 14.02-18.02.2022

Ansprechpartner*innen:
Daniel Plum, Leitung Kinder- und Jugendbibliothek
Telefon: 0201 88-42270
Jana Gurk, Fachstelle ElsE-Elternschaft und seelische Erkrankung
Telefon: 0201 88-53028

„Auf der Suche nach dem Ich“ - traumasensible Gruppenarbeit

Traumasensible Gruppenarbeit, basierend auf dem Fachbuch „Philipp sucht sein Ich“ von Wilma Weiss. Angeleitete Biographiearbeit im Gruppensetting, Methoden zur Ressourcenfindung und Resilienzförderung

Wo: Anlaufstelle Basis
Steeler Str. 41, 45127 Essen
Wann:15. bis 17.02.2021
Jeweils von 14 bis 16 Uhr

Das Angebot richtet sich speziell an die Besucher der Anlaufstelle Basis, Voranmeldung erwünscht, kurzfristige Teilnahme jedoch ebenfalls möglich

Ansprechpartner*innen:
Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Hannah Schlieper/Stephan Berchner
0201-8561715/12
0163-5103102

Sucht in der Familie: Erfahrungsaustausch online mit Betroffenen und Angehörigen von Wiese e.V.

Bei dieser Veranstaltung können Sie in einem geschützten Rahmen online über Zoom mit Betroffenen und Angehörigen zum Thema Sucht in der Familie austauschen. Sie erleben, wie es ist, mit anderen Menschen über ein sensibles, persönliches Thema zu sprechen und können von den Erfahrungen der Anderen profitieren. Gesprächspartnerinnen sind die Leiterin des Essener Suchtnotrufs, selbst Mutter und Mitglied einer Selbsthilfegruppe sowie ein Mitglied der Angehörigen-Organisation der Anonymen Alkoholiker (Al-Anon). Moderiert wird die Veranstaltung von der Essener Selbsthilfeberatungsstelle WIESE e.V.

Nach Ihrer Anmeldung per Mail an selbsthilfe@wiesenetz.de bekommen Sie am Tag der Veranstaltung die Zugangsdaten zu Zoom zugeschickt. Sie können anonym teilnehmen.

Wann: 15.02.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
Anmeldung über selbsthilfe@wiesenetz.de bis 11.02.2022.
Veranstaltung digital über Zoom

Ansprechpartner*innen:
Suchtnotruf Essen
WIESE e.V.
weber@wiesenetz.de

Plakat Nacoa

Koordination und Ansprechpartnerin:

Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE) der Stadt Essen
Hindenburgstr. 29
45127 Essen

Jana Gurk
Telefon: 0201 88-53028
E-Mail: jana.gurk@jpi.essen.de

Zahlen, Daten, Fakten

  • fast jedes 6. Kind in Deutschland kommt aus einer suchtbelasteten Familie, d.h. aus einer Familie, in der Alkoholsucht oder eine andere Drogensucht den Alltag beherrschen.
  • etwa 6 Millionen Erwachsene sind als Kinder in suchtbelasteten Familien aufgewachsen.
  • Kinder von Suchtkranken sind Risikokandidaten, selbst eine stoffliche Sucht oder eine psychische oder soziale Störung zu entwickeln.
  • Aber: Diese Kinder sind auch extrem widerstandsfähig, haben vielfältige Begabungen und Kompetenzen. Mit der richtigen Art von Unterstützung können sie sich zu gesunden, lebenstüchtigen Erwachsenen entwickeln.
  • Eine Studie des Robert-Koch-Instituts belegt, dass eine Verschiebung von körperlichen Erkrankungen zu psychischen Störungen zu verzeichnen ist. Etwa 3,8 Millionen Kinder in Deutschland erleben im Verlauf ihres Lebens die dauerhafte oder vorüberübergehende psychischen Störung eines Elternteils.
  • Etwa 15 Prozent der Kinder sind davon unter drei Jahre alt. Auch in Essen gibt es geschätzt rund 23.000 bis 25.000 betroffene Kinder. Kinder eines psychisch erkrankten Elternteils haben ein mindestens dreifach erhöhtes Risiko selber eine psychische Erkrankung zu entwickeln.

Hintergrund und Ziele COA-Aktionswoche:

  • Die COA-Aktionswoche findet immer rund um den Valentinstag am 14. Februar 2022 statt. Die COA-Aktionswoche gibt es seit 2011 in Deutschland und in den USA. Außerdem findet sie z.B. regelmäßig auch in Großbritannien, der Schweiz, in Korea oder Slowenien statt. Ziele der Aktionswoche:
  • Menschen zu sensibilisieren, die mit Kindern arbeiten (Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sporttrainer*innen, Jugendgruppenleiter*innen, Ärzt*innen...) um Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erkennen.
  • Projekte und Initiativen stellen mit Aktionen und Veranstaltungen ihre Arbeit vor
  • Hilfsangebote werden öffentlich gemacht
© 2023 Stadt Essen