Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE)

Koordinierung und Vernetzung in Essen

Die Fachstelle ElsE ist ein koordinierendes Angebot der Stadt Essen. Sie nimmt verstärkt die Belange und Bedarfe von psychisch- und / oder suchterkrankten Eltern in den Blick. Dabei sind auch die Kinder und die ganze Familie von Relevanz. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Fachstelle des Gesundheitsamtes und des Jugendpsychologischen Institutes (JPI).

ElsE fördert

  • Vernetzungen und Austausch
  • Kooperationen
  • Konzeptionierung von Fortbildungen und Qualifizierungen
  • Erfassung bestehender und Etablierung neuer Angebote
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen

Dabei agieren wir u. a. im Arbeitskreis ElsE und dem Praktiker*innennetzwerk KipskE, die sich als Angebots- und Strukturentwickler*innen verstehen. Die Zusammenarbeit erfolgt mit einer Vielzahl an Akteur*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen, wie beispielsweise Gesundheitswesen, Jugendhilfe und dem Bereich Schule.

Eltern, Kinder und Angehörige benötigen Unterstützung, Aufmerksamkeit, verlässliche Ansprechpartner*innen sowie ein starkes Netzwerk.

Zahlen, Daten, Fakten

  • schätzungsweise leben 25.000 Kinder in der Stadt Essen mit mindestens einem psychisch und / oder suchterkrankten Elternteil zusammen
  • in Deutschland erleben etwa 3,8 Millionen Kinder die dauerhafte oder vorüberübergehende psychischen Störung eines Elternteils
  • jedes 4. bis 5. Kind in Deutschland kommt aus einer suchtbelasteten Familie - mindestens ein Elternteil ist alkoholkrank oder konsumiert illegale Substanzen
  • es ist eine Verschiebung von körperlichen Erkrankungen zu psychischen Störungen zu verzeichnen - 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung weist eine psychische Erkrankung auf
  • Kinder psychisch kranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko ungünstiger Entwicklungsverläufe sowie selbst psychisch zu erkranken
  • von Eltern mit psychischen Belastungen zweifelt mehr als die Hälfte an ihren eigenen elterlichen Kompetenzen und fühlt sich sozial isoliert
  • gelingen das Erkennen der elterlichen Erkrankung und eine bedarfsgerechte Unterstützung der Eltern und Kinder, erhöhen sich die Chancen der Kinder auf ein gesundes Aufwachsen

Familienauszeit - belasteten Familien eine Auszeit geben

Viele Familien waren während der Corona-Pandemie auf sich selbst gestellt Die Familienauszeit soll den Familien einen Ort bieten, um sich auszutauschen und die Möglichkeit schaffen, gemeinsam und bewusst miteinander Zeit zu verbringen.

Weitere Informationen zur Familienauszeit

Koordination und Ansprechpartner*innen:

Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE) der Stadt Essen
else@essen.de

Gesundheitsamt
Hindenburgstraße 27
45127 Essen

Franziska Borchers
Telefon: 0201 88-53609
E-Mail: franziska.borchers@gesundheitsamt.essen.de

Anne Borgmann
Telefon: 0201 88-53612
E-Mail: anne.borgmann@gesundheitsamt.essen.de

Jugendpsychologisches Institut Steele
Paßstraße 2
45276 Essen
Telefon: 0201 88-51033

© 2023 Stadt Essen