Die Beteiligung ist in mehreren Schritten angelegt:
Erster Schritt – Online-Umfrage
Wir baten Sie, uns mitzuteilen, welche Maßnahmen bereits gut funktionieren, wo Sie die größten Potenziale sehen und welche neuen Vorschläge Sie haben. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Antworten! Sie sind eine wertvolle Grundlage für die weitere Konzeptentwicklung.
Ein erfolgreicher Startschuss – die große Auftaktveranstaltung
Am 4. Juli 2025 kamen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen rund 100 ausgewählten Stakeholder aus unterschiedlichsten Branchen im Rathaus zusammen, um gemeinsam erste Ideen und Schwerpunkte für eine abfallärmere Zukunft der Stadt zu erarbeiten.
Im Mittelpunkt stand die intensive Arbeit in sieben Kleingruppen. Hier diskutierten intensiv Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verbänden, Gastronomie, Immobilienwirtschaft, Verwaltung, Entsorgungsbetrieben, Zivilgesellschaft, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Politik sowie lokalen Initiativen. Es wurden spezifische Leitthemen für Essen sowie eine Fülle erster konkreter Maßnahmenvorschläge erarbeitet.
Häufig genannte Leitthemen waren Lebensmittelabfälle, der Bausektor, Bewusstseinsstärkung und der kommunale Aufgabenbereich. Bei den Maßnahmen wurden Ideen von Mehrweglösungen und einer Verpackungssteuer bis hin zu Tauschbörsen und Bibliotheken der Dinge diskutiert.
Wie geht es weiter? Die Workshopreihe im Herbst
Partizipation als Erfolgsgarant. Anfang Oktober 2025 startet eine Workshop-Reihe zu fünf spezialisierten Themenfeldern, um die bisher gewonnenen Ergebnisse zu vertiefen und neue, Essen-spezifische Ideen zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wird das Projektteam dann die gesammelten Impulse bewerten, priorisieren und daraus konkrete Maßnahmen sowie verbindliche Ziele für die Abfallvermeidung ableiten.
Das fertige, umsetzungsorientierte Abfallvermeidungskonzept soll Mitte 2026 vorliegen.
Warum sollten Sie sich beteiligen?
Wirtschaftsakteurinnen*Wirtschaftsakteurinnen bietet die Abfallvermeidung vielfältige Chancen: von Effizienzsteigerung und Kostensenkung über regulatorische Sicherheit bis hin zu Wettbewerbsvorteilen durch nachhaltige Innovationen. Nutzen Sie die Möglichkeit, um Ihre Perspektive einzubringen und Branchenkontakte zu knüpfen.
Daneben bietet auch der Zivilgesellschaft die Teilnahme an den Workshops einige Vorteile: Sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort und wissen bereits, was in der Praxis funktioniert und wo es noch Verbesserungspotential gibt. Sie können die zukünftigen Maßnahmen zur Abfallvermeidung in Essen direkt mitgestalten und auf die Bedürfnisse der Bürgerschaft und der Stadt anpassen. Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen engagierten Akteuren zu vernetzen und dazu beizutragen, dass unsere Stadt gemeinsam die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft meistert.
Die Workshopthemen, die Zeit und der Veranstaltungsort sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie in Kürze auf dieser Seite.