Um CO2 neutral zu werden, hat die Stadt Essen einen großen Klimaplan aufgestellt, den SECAP. Wichtiger Teil des Plans ist es, dass alle mitmachen. Denn um die wichtigen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir anfangen auch im Alltag klimaschonender zu leben. Um besonders viele Bürger*innen auf diesen Weg mitzunehmen, startet die Stadt Essen ab Oktober 2023 das so genannte "KlimaTraining".
Im KlimaTraining formulieren teilnehmende Essener*innen individuelle Ziele und Maßnahmen, um ihren Alltag klimafreundlich zu gestalten. Grundlage hierfür ist ein strukturierter Prozess mit Veranstaltungen, Workshops und Ausprobierangeboten von echten Unternehmen.
Ziel des KlimaTrainings ist es, Bürger*innen dabei zu unterstützen, klimafreundliche Verhaltensweisen auszuprobieren und im Alltag zu verstetigen. Das alles funktioniert ohne erhobenen Zeigefinger: Teilnehmende (Trainees) setzen Ihre Ziele und Maßnahmen individuell und selbstbestimmt.
Das besondere an diesem Ansatz: Anbieter*innen von klimaschonenden Produkten und Dienstleistungen werden mit Trainees als Nachfrager*innen zusammengebracht, um Angebote im Alltag zu testen. Die Anbieter*innen stellen aber nicht nur Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung, sondern stehen auch mit Fachinformationen und nützlichen Tipps und Tricks zur Verfügung. Sie werden deswegen als Themenpatinnen*Themenpaten bezeichnet.
In unserem ersten KlimaTraining werden alle Trainees hinterher selbst zu KlimaTrainer*innen ausgebildet, die dann andere auf ihrem Weg begleiten. Auf diese Weise sollen immer mehr Essener*innen die Möglichkeit bekommen an einem KlimaTraining teilzunehmen. Gemeinsam können wir viel erreichen und jeder einzelne zählt! Machen zählt!