Informationen zur Gas- und Energieversorgung in Essen

Aktuelle Lage

Am 23. Juni 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstmalig die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen, nachdem bereits seit 30. März die Frühwarnstufe galt.

Versorgungssicherheit gewährleistet
Die aktuelle Situation ist stabil, die Versorgungssicherheit in Essen wie in ganz Deutschland ist gewährleistet. Eine Gasmangellage im vergangenen Winter konnte verhindert werden. Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. September ein Speicherfüllstand von 75 % erreicht werden.

Über die aktuelle Lage in Deutschland informiert die Bundesnetzagentur hier auf ihrer Website.

Vorbereitungen für Gasmangellage
Eine Verschlechterung der Lage ist möglich. Die Versorgung in Essen hängt dabei wie überall in Deutschland von überregionalen Gaslieferungen ab. Um auf eine mögliche Gasmangellage vorbereitet zu sein und Versorgungseinschränkungen bei Gas und Energie in der kalten Jahreszeit möglichst zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Gasverbraucher*innen – von Privathaushalten bis zur Industrie – Gas und Energie einsparen. Denn: Was wir jetzt nicht verbrauchen, steht im weiteren Verlauf des Winters noch zur Verfügung. Daher gilt es, den Verbrauch zu senken, wo immer es irgendwie möglich ist.

Krisenstab der Stadt Essen

Der Verwaltungsvorstand hat am 23. August die Einberufung eines Krisenstabs "Gasmangellage" beschlossen, der schon jetzt die vorbereitenden Maßnahmen und Arbeiten koordiniert und im Falle einer Gasmangellage erster Ansprechpartner ist. Er tagt regelmäßig unter der Leitung von Ordnungsdezernent Christian Kromberg. Neben Bereichen der Stadtverwaltung gehören auch die Polizei Essen sowie Vertreter*innen der Stadtwerke Essen, von Open Grid Europe, der STEAG und der Westnetz AG dem Krisenstab an.

Gas- und Energieversorgung durch die Stadtwerke Essen

Die Stadtwerke Essen sind verantwortlich für die Gas- und Energieversorgung im Essener Stadtgebiet. Sie stimmen sich mit der Stadtverwaltung und allen weiteren relevanten Akteuren ab, um alle notwendigen Schritte für eine gesicherte Versorgung im Winter zu ergreifen. Individuelle Informationen zu ihrer Versorgung erhalten Bürger*innen bei den Stadtwerken bzw. bei ihren jeweiligen Anbieter*innen.

Kund*innenkontakt:
Stadtwerke Essen AG
Rüttenscheider Straße 27-37
45128 Essen
Telefon: 0201 800-3333
E-Mail: info@stadtwerke-essen.de
www.stadtwerke-essen.de/kontakt

Spendenkampagne "Essen hält zusammen!"

Die Stadt Essen ruft gemeinsam mit den Essener Wohlfahrtsverbänden eine Spendenaktion unter dem Motto "Essen hält zusammen!" für die "Essener Nothilfe" ins Leben. Hintergrund ist die Auszahlung der Energiepauschale Ende September bzw. Anfang Oktober. Da diese allen Arbeitnehmer*innen ausgezahlt wird, auch all den Menschen, die über ein hohes Einkommen verfügen und deshalb nicht unbedingt auf eine solche einmalige Unterstützung angewiesen sind, wird mit der Kampagne eine Möglichkeit zum Spenden gegeben.

Spendenkonto:
Konto Essener Nothilfe
IBAN: DE48 3605 0105 0000 2046 69

Die "Essener Nothilfe" plant mit den gesammelten Spendengeldern eine unbürokratische und gezielte finanzielle Hilfe für die Menschen, die besonders von den steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten betroffen sind, sich aber nicht im Sozialleistungsbezug befinden.
Die genauen Kriterien und Abläufe werden derzeit erarbeitet und anschließend veröffentlicht.

Spendenquittung

Grundsätzlich gilt seit dem 01.01.2021 bei Spenden bis zu 300 Euro eine vereinfachte Nachweispflicht. Es würde also ein Kontobeleg der Spende für die steuerliche Geltendmachung beim Finanzamt ausreichen. Sollte eine zusätzliche Spendenquittung benötigt werden, bitte bei der Überweisung die vollständigen Adressdaten angeben.

Energiesparen: jetzt mitmachen!

Oberbürgermeister Thomas Kufen zum Energiesparen (20.09.2022)

Fast überall wird Energie benötigt, sei es für Elektrogeräte, zum Heizen oder für die Beleuchtung. Und fast überall gibt es die Möglichkeit, Energie zu sparen. Der positive Nebeneffekt: wir sparen damit auch Geld, schonen die Umwelt und tragen zu einer stabilen Versorgungslage bei.

Die Stadt Essen bittet alle Bürger*innen und Unternehmen, wo immer möglich Gas und Energie zu sparen und damit ihren Beitrag zu leisten, um die Versorgung im Winter in Essen und ganz Deutschland zu gewährleisten. Daher hat die Verwaltung hilfreiche Informationen und Tipps zusammengestellt.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Translation tool:

Select the desired text with your cursor, click on "Translation" and select the required language. After that, all contents will be displayed in your chosen language.

More information:

 

© 2023 Stadt Essen